Avision

12. März 2025

Avision: Pflegepersonalbemessungsverordnung – Gut gemeint, aber an der Realität vorbei

Als am 1. Juli 2024 die Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) in Kraft getreten ist, waren sich die meisten Krankenhäuser über die weitreichenden Folgen vermutlich noch gar nicht im Klaren. Denn: Auch wenn der ursprüngliche Gedanke aus dem Gesundheitsministerium durchaus begrüßenswert ist – nämlich Pflege und Versorgung im Gesundheitswesen zu verbessern – ist es wieder einmal das Wie, das eine Besserung der oftmals dramatischen Lage verhindert.

11. Feb. 2025

Avision: Diese vier Schritte helfen bei der Softwaremodernisierung

Die alte IT-Weisheit „Never change a running system“ wird in der innovationsgetriebenen Tech-Branche heute nur noch mit einem nostalgischen Kopfschütteln betrachtet. Stattdessen gilt: Die Modernisierung von IT-Systemen ist ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und technologisch voranzukommen. Der Software-Dienstleister Avision zeigt, wie das in der Praxis funktioniert.​

13. Jan. 2025

Avision: Diese sieben Maßnahmen modernisieren jede Legacy-Software für kleines Geld

Auch mit begrenzten Budgets können Unternehmen ihren in die Jahre gekommenen Legacy-Systemen neues Leben einhauchen. Der auf Software-Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision zeigt, wie das gelingt.​

2. Dez. 2024

Avision: Wie die Softwaremodernisierung das digitale Immunsystem kräftigt

Bedrohungen für IT-Systeme lauern auf allen Seiten – von Phishing-Attacken über komplexe Angriffe auf die Infrastruktur bis zum gezielten Ausnutzen von Schwachstellen. Ein starkes digitales Immunsystem ist dabei für die Früherkennung und Abwehr entscheidend – ohne die Modernisierung der Software öffnen sich allerdings drastische Lücken im digitalen Abwehrschirm.​

28. Okt. 2024

Avision: Halloween – Das Gruselkabinett der Software-Entwicklung

Halloween ist die Zeit der Geister und Untoten. Ein richtiger Umgang mit ihnen will auch bei der Software-Entwicklung erlernt sein. Avision präsentiert die sechs gruseligsten Kreaturen und gibt Tipps, wie Developer sie erfolgreich aus der Unternehmens-IT auf die nächste Party verbannen können.​