Deutschland und KI – ein schwieriges Verhältnis
Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so?
Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so?
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Was planen die Parteien diesmal in Sachen Digitalisierung? Bringt die Wahl endlich die Wende? Diesen Fragen stellte sich das PR-COM Research Lab.
Wir Europäer müssen uns fragen, ob unsere aufgeklärte und regulatorische Herangehensweise an Innovationsförderung uns nicht irgendwann zum Verhängnis wird.
Deutschland mag vor gar nicht mal so langer Zeit Export-Weltmeister gewesen sein, Digital-Weltmeister sind wir aber nicht – und werden es wohl auch nie werden.
FakeNews sind kein exklusives Phänomen der Neuzeit. Desinformation, Propaganda und Mythenbildung sind uralt. Mit DeepFakes kommt jetzt eine ganz neue Form von Falsch- und Desinformation auf uns zu.
Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt.
Die Verlage kämpfen mit einer Flut alternativer Info-Angebote von YouTube bis Social Media. Für Medienhäuser ist das ein Horrorszenario, das sie vor existenzielle Probleme stellt.
Sinkender Umsatz, kleinere Kundenbudgets und zahlungsunwillige Nutzer – davon berichtet mehr als die Hälfte der befragten Medienschaffenden in einer quantitativen Studie des PR-COM Research Lab.
Cequence Security, ein Pionier beim Software-Schutz, vertraut auf die PR-Expertise der Münchner Kommunikationsagentur PR-COM.