adesso-Studie: Ohne Strategie – Managed Services in Schweizer Unternehmen
Laut Marktrecherche von adesso und Statista sind global agierende Unternehmen durch den planvollen Einsatz von Managed Services agiler und wettbewerbsfähiger.
Zürich, 15. April 2025 – In dynamischen Zeiten mit vielfältigen Herausforderungen gilt es für Unternehmen sich Reaktionsfähigkeit zu bewahren. Dazu gehört unter anderem ein flexibler IT-Betrieb, der neue Technologien schnell adaptieren und notwendige Transformationen unterstützen kann. Planvoll und mit langfristiger Perspektive eingesetzt, bieten Managed Services Unternehmen die Möglichkeit, technologisch Schritt zu halten. Darüber hinaus schaffen sie Freiräume für die Konzentration auf das Kerngeschäft. Eine von adesso bei Statista in Auftrag gegebene Marktrecherche, die mehrere aktuelle Studien berücksichtigt, zeigt aber, dass Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich nicht nur bei der Nutzung, sondern auch beim Verständnis der tatsächlichen Potenziale von Managed Services Nachholbedarf haben. Obwohl 88 % der befragten Unternehmen für mindestens einen Bereich ihrer IT einen Managed Service in Anspruch nehmen, gibt es für die breite und strategische Nutzung noch viel Potenzial.
Mehrwert von Managed Services als Teil der Unternehmensstrategie
Managed Services bieten Unternehmen heute allerdings weit mehr als nur das klassische Outsourcing und die Möglichkeit, Personallücken zu schliessen – auch wenn dies weiterhin eine Rolle spielt. Eingebettet in eine langfristige Strategie und im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit einem kompetenten Partner können heute vollständige Prozesse oder Geschäftsbereiche in die Hände externer Expertinnen und Experten gelegt werden. Internationale Unternehmen haben die Vorteile einer strategischen Sicht auf Managed Services längst erkannt. Sie schliessen mit entsprechenden Angeboten eigene Kompetenzlücken vollständig und konzentrieren sich verstärkt auf Aktivitäten, mit denen sie sich vom Wettbewerb differenzieren. Mit anderen Worten: Sie konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft und gewinnen gleichzeitig an Tempo bei der kontinuierlichen Modernisierung ihrer IT-Landschaft. Als Gründe für die Nutzung von Managed Services nennen diese Unternehmen auch
- eine höhere Geschwindigkeit bei der Technologieentwicklung und der digitalen Transformation (62 Prozent),
- den Zugang zu neuen Funktionen und Möglichkeiten (56 Prozent),
- komplexere Cyber-Sicherheitsbedrohungen (54 Prozent) und
- eine Änderung der Business-Strategie und des Geschäftsmodells (38 Prozent).
Smartes Shoring: Keine Kompromisse bei der Qualität
Das Versprechen von Kosteneinsparungen, das von Unternehmen häufig als Hauptargument für Managed Services ins Feld geführt wird, spielt im strategischen Ansatz eine untergeordnete Rolle. Unternehmen wollen bei extern erbrachten IT-Dienstleistungen vor allem nicht auf Qualität verzichten. Laut der Marktrecherche setzen 89 Prozent der Unternehmen in Westeuropa zwar auf IT-Sourcing, bevorzugen dabei aber überwiegend Onshoring (35 Prozent). Reines Off- und Nearshoring ist bei den Befragten weniger beliebt (18 Prozent). Anders sieht es bei der Kombination aller drei Varianten im Rahmen des sogenannten smarten Shoring aus. Rund ein Drittel (29 Prozent) der Unternehmen nutzen diesen Ansatz, um höchste Qualität mit bestmöglicher Kosteneinsparung sowie weiteren Vorteilen, etwa Rund-um-die-Uhr-Service, zu verbinden. Managed-Services-Anbieter, die smartes Shoring über die eigenen Ressourcen anbieten können, haben im Wettbewerb somit einen klaren Vorteil.
«Durch Managed Services können sich Unternehmen verstärkt auf das konzentrieren, was sie am besten können – und sich so im Wettbewerb besser positionieren», erklärt Hansjörg Süess, CEO von adesso Schweiz und Business Area Leader Central Europe & Nordics.
Rainer Hiss, Head Competence Center Managed Services bei adesso Schweiz, führt weiter aus: «Ob Application Management, Cloud-Plattform-Betreuung oder Themen rund um Sicherheit und Compliance – diese Bereiche sind äusserst komplex. Mit erfahrenen Partnern lassen sie sich jedoch deutlich effizienter managen, wodurch Unternehmen Ressourcen für wichtigere digitale Transformationsprojekte freisetzen.»
Die vollständige Studie kann hier heruntergeladen werden.
Weiterführende Informationen
Diese Pressemitteilung kann auch unter www.adesso.ch/presse abgerufen werden.
adesso Schweiz AG
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 10‘300 Mitarbeitende. Als Landesgesellschaft der adesso SE vertreibt die adesso Schweiz AG das Leistungsportfolio des Beratungs- und IT-Dienstleisters auf dem Schweizer Markt. adesso fokussiert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: dem tiefen Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer umfangreichen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind überlegene IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden.
Zu den wichtigsten Kunden gehören heute SBB, Swisscom, Post CH, PostFinance, die Schweizer Eidgenossenschaft, Roche, Helsana, Swiss Life und die Mobiliar.
Weitere Informationen unter www.adesso.ch sowie auf LinkedIn
Ansprechpartner
adesso Schweiz AG
Mathias Haller
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel.: +41 58 520 97 10
mathias.haller@adesso.ch
www.adesso.ch
PR-Agentur von adesso
PR-COM GmbH
Melissa Gemmrich
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: +49-89-59997-759
melissa.gemmrich@pr-com.de
www.pr-com.de