Kunden-News

5. Juni 2025

Automatica 2025: Nächste Generation von Visual Components steht in den Startlöchern

München, 5. Juni 2025Visual Components gibt auf der Automatica 2025, die vom 24. bis 27. Juni in München stattfindet, erste Einblicke in die kommende nächste Generation seiner gleichnamigen Plattform für 3D-Fertigungssimulation und Roboter-Offline-Programmierung. Die neue Version ist leistungsfähiger denn je und ermöglicht es Unternehmen, Automatisierungskonzepte noch einfacher und schneller in die Realität umzusetzen.

Visual Components wird Release 5.0 seiner Plattform gegen Ende des Jahres 2025 veröffentlichen. Während der Automatica haben Interessenten die Möglichkeit, sich auf der Messe München am Stand 402 in Halle B5 vorab und aus erster Hand über die zahlreichen Innovationen der neuen Version zu informieren.

Seit über 25 Jahren unterstützt Visual Components Unternehmen aus der Fertigungsindustrie und angrenzenden Branchen dabei, Konzepte schnell und effizient in die Realität umzusetzen. Die Version 5.0 der Software wird ihnen künftig noch bessere Leistung, mehr Individualisierbarkeit und eine größere Unterstützung bei der virtuellen Inbetriebnahme bieten. Egal, ob sie Fabriklayouts planen, Roboter programmieren oder Fertigungslinien validieren – mit der neuen Version können Nutzende mehr in kürzerer Zeit und mit größerer Flexibilität erledigen.

Visual Components 5.0 führt eine modernisierte API ein, die für künftige Innovationen ausgelegt ist. Die aktualisierte API ist leistungsfähiger, unterstützt Python 3 und bietet moderne Skripting-Tools. Unternehmen können dadurch einfacher eigene Tools erstellen, Aufgaben automatisieren und Softwarelösungen und Bibliotheken von Drittanbietern integrieren, um ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen.

Zur Unterstützung der virtuellen Inbetriebnahme bringt Visual Components 5.0 erweiterte Konnektivitäts-Optionen mit. Durch die Integration zusätzlicher PLC- und Robotersteuerungen sowie einen Datenaustausch über das MQTT-Protokoll haben Unternehmen mehr Möglichkeiten, ihre Simulationen mit den physischen Systemen der realen Welt zu verbinden. Sie können Automatisierungsprozesse über eine größere Bandbreite an Equipment und Plattformen hinweg simulieren, validieren und verfeinern.

Visual Components 5.0 hebt die automatisierte Offline-Programmierung von Robotern auf das nächste Level. Die neue Version unterstützt modellbasierte Definition (MBD) und extrahiert automatisch Produktfertigungsinformationen (PMI) aus Begleitdateien oder eingebetteten Metadaten in kompatible CAD-Formate und generiert daraus präzise Roboterpfade. Damit schließt sie die Lücke zwischen Produktentwicklung und Fertigung, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler und erhöht die Effizienz. Mit Version 5.0 können zudem Roboter von 22 verschiedenen Herstellern programmiert werden. Das ermöglicht es Fertigungsunternehmen, diverse Robotersysteme einfacher in ihre Produktionsabläufe zu integrieren.

„Version 5.0 stellt die nächste Evolutionsstufe unserer Software dar“, erklärt Matthias Wilhelm, Country Manager DACH bei Visual Components in Deutschland. „Sie baut auf unserer über 25-jährigen Erfahrung mit 3D-Fertigungssimulation auf, ist leistungsfähiger denn je und legt die Grundlage für weitere künftige Innovationen.“

Visual Components auf der Automatica 2025: 24. bis 27. Juni in München, Halle B5, Stand 402

Über Visual Components

Visual Components mit Sitz in Espoo, Finnland, ist seit über 25 Jahren Pionier der 3D-Fertigungssimulation. Das Angebot des Unternehmens umfasst unkomplizierte, schnell nutzbare und kosteneffiziente Lösungen für die Simulation von Fabriklayouts und Fertigungsprozessen, für die virtuelle Inbetriebnahme und Roboter-Offline-Programmierung (OLP). Zu den Kunden von Visual Components zählen viele namhafte Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fertigungsunternehmen.

Weitere Informationen stehen auf: https://www.visualcomponents.com/de/

Kontakt

Visual Components GmbH
Matthias Wilhelm
Country Manager DACH
matthias.wilhelm@visualcomponents.com
www.visualcomponents.com

PR-COM GmbH
Natalie Burkhart
Account Manager
Tel. +49-89-59997-804
natalie.burkhart@pr-com.de
www.pr-com.de