Kunden-News

Kai Hinke ist Leiter CM Software bei Consol. (Quelle: Consol) Die Nutzung von Low-Code- und No-Code-Plattformen steigt kontinuierlich. (Quelle: AdobeStock)
25. Jul 2023

Consol: Low-Code- und No-Code-Applikationen richtig und sicher einsetzen

München, 25. Juli 2023 – Low-Code und No-Code waren lange Zeit in aller Munde und galten als „Gamechanger“. Von einer Revolution kann aktuell zwar keine Rede sein, aber die Nutzung steigt kontinuierlich. Low-Code- und No-Code-Konzepte weisen allerdings einige Grenzen und Risiken auf. IT-Dienstleister Consol nennt vier Kriterien für den anwendungsspezifischen und sicheren Einsatz der Entwicklungsumgebungen.

Die zentralen Vorteile der Low-Code- und No-Code-Konzepte sind der geringere Programmieraufwand, der niedrigere Know-how-Bedarf und die kürzeren Entwicklungszyklen. Auch wenn beide Methoden letztlich auf den Citizen Developer abzielen, also den Fachbereichsentwickler, sollte die Plattformeinführung nicht allein in die Hände von Fachabteilungen gegeben werden, denn dies kann zu Risiken und Inkonsistenzen führen. So besteht die Gefahr, dass lokale Insellösungen entstehen, die nicht mehr umfassend der Verantwortlichkeit der IT unterliegen und die gegebenenfalls auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Insellösungen verursachen zudem oft organisatorische und prozessuale Probleme, etwa wenn verschiedene Systeme „stand-alone“ agieren und dadurch viele dezentrale Datenpools vorhanden sind – mit teilweise duplizierten, redundanten oder inkonsistenten Datenbeständen.

Für einen adäquaten und sicheren Einsatz empfiehlt Consol deshalb vier konkrete Maßnahmen:

1. Definition der Anwendungsfälle

Die Entscheidung zwischen No-Code und Low-Code hängt immer von den Einsatzbereichen ab. Insbesondere No-Code-Applikationen stoßen häufig schnell an ihre Grenzen, wenn es um komplexe Integrationen oder die Vernetzung mit Drittsystemen geht. Da diese Applikationen auf Standard-Toolsets basieren, ist es häufig schwierig, kundenspezifische und vom Standard abweichende funktionale Anforderungen zu erfüllen. Folglich eignet sich die No-Code-Nutzung nur für relativ einfache Anwendungsfälle. Mit Low-Code-Tools hingegen können Nutzer auch komplexe technische und fachliche Aufgaben mit einem geringen Programmieraufwand erledigen. Dies betrifft etwa die flexible anforderungsspezifische Anpassung von Prozessen, Businesslogik und Datenmodellen oder die Interaktion und den Datenaustausch mit Drittsystemen im Unternehmen.

2. Zentrale Steuerung des Einkaufs durch die IT

Der Einkauf von No-Code- oder Low-Code-Lösungen sollte immer zentral gesteuert und unter Einbeziehung der Unternehmens-IT erfolgen. Nur so ist gewährleistet, dass die Entwicklungsumgebungen im Einklang mit der gesamten IT-Strategie eines Unternehmens stehen und keine Silo-Lösungen entstehen. Die IT kann zudem sicherstellen, dass die Plattformen den Security-Richtlinien und Datenschutzvorgaben des Unternehmens entsprechen.

3. Aufbau des erforderlichen Know-hows

Zur Betreuung der Low-Code- und No-Code-Systeme braucht es qualifiziertes Personal. Das heißt, Unternehmen müssen Verantwortliche zur fachlichen Betreuung der Applikationen festlegen. Dies erfordert unter Umständen Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen, um die nötigen fachlichen Skills zu erlangen. Unternehmen können hier auch abwägen, ob sie interne Ressourcen aufbauen wollen oder ob es kostengünstiger ist, externe Leistungen nach Bedarf einzukaufen.

4. Betreuung und Weiterentwicklung der Low-Code- und No-Code-Systeme

Mit Low-Code- und No-Code-Plattformen haben Fachabteilungen die Möglichkeit, neue Lösungen autark und damit agil zu erstellen und zu adaptieren. Dies darf aber nicht bedeuten, dass sie völlig unabhängig von der IT agieren können. Die IT bleibt schließlich für die Wartung, regelmäßige Updates oder den Support der Plattformen verantwortlich. Es bedeutet auch, dass die IT eine ausreichende Kenntnis der Systeme besitzen muss.

„Gerade Low-Code-Plattformen besitzen ein hohes Potenzial für die schnelle Entwicklung und Adaption von Applikationen. Allerdings sollten Unternehmen sie nicht ungeprüft ohne Einbindung in die zentrale IT-Strategie einsetzen, um eine optimale Nutzung und Vermeidung von Sicherheitsrisiken zu gewährleisten“, erklärt Kai Hinke, Leiter Consol CM Software bei Consol. „Aber eines muss klar sein: Ausschließlich auf Low-Code-Entwicklung zu setzen, wird kein gangbarer Weg sein. Die Individualentwicklung wird auch weiterhin bei sehr komplexen und kundenspezifischen Anwendungsfällen das Mittel der Wahl bleiben.“

Detaillierte Informationen zur Digitalisierungs- und Low-Code-Plattform Consol CM finden sich unter https://cm.consol.de/produkt/digitalisierungsplattform.

Über Consol

Die Consol Consulting & Solutions Software GmbH mit Hauptsitz in München begleitet seit mehr als 35 Jahren lokale und internationale Unternehmen mit passgenauen IT-Lösungen durch den gesamten Software-Lifecyle. High-End-IT-Beratung, agile Software-Entwicklung sowie Betrieb und Support sind die Eckpfeiler des Portfolios, das Consol unter Anwendung von modernsten Technologien ständig erweitert. Dazu zählen Open Source-Projekte wie Quarkus, OpenShift oder Tekton. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt auch die Software Consol CM, eine Plattform zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategien seiner Kunden macht Consol IT-Umgebungen und Geschäftsprozesse fit für die Herausforderungen von morgen. Mit den Leitmotiven Exzellenz und höchste Qualität folgt Consol dem Ziel, Businesses weiter voranzubringen. Dabei fokussiert Consol Bereiche wie Cloud-native, Container, Microservice-Architekturen oder IT Automation.

Consol ist Red Hat Premier Partner und NGINX Preferred Partner. Strategische Partnerschaften bestehen außerdem zu AWS und Microsoft Azure. Zu den Kunden zählen Großunternehmen wie Haribo, Daimler oder Vodafone. Aktuell beschäftigt Consol rund 260 Mitarbeiter an seinen Standorten München, Düsseldorf, Wien, Krakau sowie San Francisco.

Weitere Informationen unter https://www.consol.de, https://cm.consol.de und https://blog.consol.de sowie auf Twitter unter https://twitter.com/consol_de

Pressekontakt

ConSol Consulting & Solutions Software GmbH
Isabel Baum
St.-Cajetan-Straße 43
D-81669 München
Fon: +49-89-45841-101
E-Mail: Isabel.Baum@consol.de
Web: https://www.consol.de und https://cm.consol.de

PR-COM GmbH
Nicole Oehl
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Fon: +49-89-59997-758
E-Mail: nicole.oehl@pr-com.de
Web: www.pr-com.de