Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche Intelligenz
Im Mittelpunkt des aktuell gestarteten Projekts ON4OFF stehen Konzepte und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), um den Dialog mit den Konsumenten zu verbessern, die bevorzugt die Läden in ihrer Region zum Einkaufen nutzen. Gerade kleine und mittelständische Einzelhandelsgeschäfte kämpfen in Zeiten des boomenden Online-Einkaufs mit rückläufigen Kundenzahlen und stagnierenden Umsätzen. Während 2018 der Online-Handel um zehn Prozent zulegen konnte, verzeichnete der stationäre Einzelhandel nur ein sehr kleines Umsatzplus von einem Prozent. Diese Entwicklung ist nicht nur für den Präsenzhandel bedrohlich, sondern hat auch unmittelbar Auswirkungen auf die Lebensqualität in unseren Städten.
Um diese Situation zu ändern und die Attraktivität und Vielfalt städtischer Räume zu erhalten, fördern das NRW-Wirtschaftsministerium und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE) das Verbundprojekt ON4OFF mit rund 2,1 Millionen Euro. Das Konzept: Durch eine intelligente Verzahnung von Offline- und Online-Handel soll der Einzelhandel vor Ort wieder gestärkt und die Idee moderner „Smart Cities“ umgesetzt werden. Neben adesso wirken fünf weitere Konsortialpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit.
adesso ist im Konsortium als Systemintegrator für die Gestaltung des Backends als moderne Customer Data Platform verantwortlich. Diese wird KI-Module sowie Kollaborationstools in den Bereichen Chat, Voice und Video einbinden, damit sich der stationäre Einzelhandel ähnlich gut wie das E-Commerce-Segment mit seinen Kunden vernetzen kann. Mit diesen Maßnahmen soll zukünftig der Verkäufer auf die Bedürfnisse seiner Kunden im Laden individuell reagieren und die Servicequalität steigern können. Zudem hat der stationäre Handel nun auch die Möglichkeit, auf der Basis freigegebener Daten – beispielsweise zu Präferenzen und bisherigen Kaufhistorien – den Kunden maßgeschneidert zu beraten.
Einer der Projektpartner aus der Wirtschaft, die Stadt-Parfümerie Pieper in Herne, wird die Lösung in einem Feldversuch in ausgewählten Filialen auf Praxistauglichkeit erproben. Erste Ergebnisse von ON4OFF werden Mitte 2020 erwartet. Weitere Projektpartner sind IN-telegence GmbH (Konsortialführer), Forschungszentrum Jülich, Universität Duisburg-Essen und Hochschule Niederrhein.
ON4OFF ist eines von zehn IT-Projekten im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs IKT.NRW. Dieser adressiert die zentralen Entwicklungsfelder mit dem größten Wachstumspotenzial für die Branche, die für die zukünftige Entwicklung der Informations- und Kommunikationswirtschaft maßgeblich sein werden. Die ausgewählten Projekte überzeugen durch ihre herausragenden Ideen und Konzepte für die anstehenden Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunktthemen sind Cyber Physical Systems, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Diese Presseinformation kann auch unter www.adesso.de/presse abgerufen werden.
adesso
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und fokussiert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: dem tiefen Branchen-Know-how der Mitarbeiter, einer umfangreichen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind überlegene IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell über 3.100 Mitarbeiter. Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen Allianz, Daimler, Commerzbank, Münchener Rück, Hannover Rück, Union Investment, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, Zurich Versicherung, DEVK, DAK, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT), DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern.
Weitere Informationen unter www.adesso.de oder:
Unternehmens-Blog: http://blog.adesso.de
Twitter: http://twitter.com/#!/adessoAG
Facebook: http://www.facebook.com/adessoAG
Ansprechpartner
adesso AG
Eva Wiedemann
Tassiloplatz 25
81541 München
Tel.: +49-89-411117-125
eva.wiedemann@adesso.de
www.adesso.de
PR-Agentur: PR-COM GmbH
Sabine Felber
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: +49-89-59997-757
sabine.felber@pr-com.de
www.pr-com.de