HID veröffentlicht State of Mass Transit Ticketing Hardware Report
Kontaktloses Bezahlen wird im öffentlichen Nahverkehr immer wichtiger
Wiesbaden, 10. März 2025 – HID, weltweit führender Anbieter von vertrauenswürdigen Identitätslösungen, hat das Ticketing im öffentlichen Personennahverkehr unter die Lupe genommen. Der daraus entstandene HID State of Mass Transit Ticketing Hardware Report gibt einen detaillierten Einblick in die Themen, die für Fahrgastunternehmen aktuell wichtig sind und deren Zukunft bestimmen werden.
Dienstleistungsunternehmen im Personennahverkehr stellen auf verschiedensten Wegen eine Verbindung zu ihren Fahrgästen her – vom zuverlässigen und pünktlichen Service über komfortable Fahrzeuge bis hin zu Annehmlichkeiten wie kostenlosem WLAN in Bussen und Bahnen. Eine der wichtigsten Veränderungen der letzten 15 Jahre ist die Art und Weise, wie Fahrgäste für ihre Tickets bezahlen. Der aktuelle State of Mass Transit Ticketing Hardware Report von HID zeigt, wohin die Reise beim Fahrkartenkauf geht und worauf Entscheider der Branche in den nächsten Jahren achten müssen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Verringerung der Abhängigkeit von Barzahlungen
Immer mehr Fahrdienstleister verzichten auf Bargeld als Zahlungsmittel, um den Ticketkauf zu rationalisieren und den Betrieb zu optimieren. Die Corona-Pandemie hat bei dieser Entwicklung eine gewaltige Rolle gespielt. Rund 43 % der Betreiber wollen laut der Studie von HID in naher Zukunft ein kontaktloses Fahrkartensystem einführen, 88 % davon innerhalb der nächsten 12 bis 24 Monate.
Verbesserung der Passenger Experience
Das Fahrgasterlebnis ist ein wichtiger Faktor für die Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs. Mehr Komfort beim Ticketkauf und eine schnellere Abwicklung der Fahrscheintransaktionen werden für die Fahrgäste immer wichtiger. Fast zwei Drittel der Fahrdienstleister identifizierten daher benutzerfreundliche Schnittstellen als das wichtigste Merkmal von Ticketing-Hardware in ihren Fahrzeugen.
Ausweitung von mobilen Zahlungsoptionen
Die steigende Nachfrage nach Ticketsystemen, die das Mitführen von Kreditkarte und Bargeld obsolet machen, lässt die Fahrdienstleister über eine sukzessive Ausweitung der Möglichkeiten mobiler Ticketing-Lösungen nachdenken. Vorreiter bei der Einführung solcher Lösungen ist Europa: 86 % der dort ansässigen Verkehrsunternehmen nutzen bereits App-basierte Lösungen. Zum Vergleich: Im weltweiten Durchschnitt sind es nur 58 % – in den USA verlassen sich sogar 87 % der Fahrdienstleister noch auf herkömmliche Fahrkartenautomaten, Barzahlungen und geschlossene Kartensysteme.
Ausbau der Erhebung von Fahrgastdaten
In Zeiten starken Wettbewerbs ist es für Führungskräfte im öffentlichen Nahverkehr wichtiger denn je, schnelle, datenbasierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und holistische Ticketing-Lösungen zu verwenden. Mehr als die Hälfte der im Rahmen der HID-Studie befragten Entscheider gaben an, dass sie einer einzigen Ticketing-Schnittstelle den Vorzug geben werden. Sie setzen bevorzugt auf eine Lösung, die mehrere Ticketarten lesen kann, benutzerfreundlich ist und wertvolle Daten bereitstellt.
Abbau der Abhängigkeit von proprietären Ticketing-Systemen
Flexible Ticketing-Lösungen, die auf einer offenen Architektur basieren, haben für 40 % der Befragten eine hohe Priorität. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass zukunftsorientierte Ticketing-Lösungen in der Lage sein müssen, sich an neue und verändernde Anforderungen der Branche anzupassen. Proprietäre Technologien stellen dabei nach wie vor ein großes Hindernis dar – insbesondere in Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum.
Methodologie
Im Zuge der Studie, die HID in Partnerschaft mit dem Forschungsdienstleister Global Mass Transit durchgeführt hat, wurden die Führungskräfte von 102 Nahverkehrsdienstleistern weltweit befragt. Die Teilnehmer repräsentieren ein breites Spektrum von Unternehmen, das von Busunternehmen aus Vororten bis hin zu den Betreibern von U-Bahn-Systemen in Metropolen reicht. Zu den Entscheidungsträgern gehörten Geschäftsführer, Projektleiter und IT-Fachleute. Dies spiegelt das breit gefächerte Fachwissen wider, das bei Investitionen in den Fahrscheinverkauf besonders gefragt ist.
Weitere Informationen zum HID State of Mass Transit Ticketing Hardware Report 2025 gibt es unter www.hidglobal.com/transit-report-2025.
Pressekontakt
PR-COM GmbH
Katrin Link
Account Manager
Telefon +49 89 59997-814