Kunden-News

Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance (Quelle: OpenADR Alliance)
11. Jun 2024

OpenADR Alliance: Warum Paragraph 14a ein Meilenstein der Energiewende ist

Die richtigen Signale

Von Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance

Die deutsche Stromversorgung kannte in der Vergangenheit sicherlich schon entspanntere Zeiten. Spätestens mit dem Aufkommen der E-Mobilität, Photovoltaikanlagen in Privathaushalten und der steigenden Anzahl von Wärmepumpen ist Deutschland allerdings auf einen drastischen Kurswechsel angewiesen – und den muss die Politik dringend vorgeben. Sollen erneuerbare Energien optimal integriert und die Versorgungssicherheit gewährleisten sein, sollen aus den einst passiven Stromkunden aktive Teilnehmer im Smart Grid von morgen werden, ist eine klare Gesetzeslage notwendig. Wir erleben aktuell eine gigantische Transformation, deren Erfolg nicht zuletzt von einem politischen Willen, neuen Technologien, offenen Standards und einer engen Kooperation aller beteiligten Akteure abhängt. Nun gibt es mit dem Paragraph 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ein wichtiges Bekenntnis für eine konsequentere Energiewende von Seiten der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur (BNetzA). Worum geht es?

Kern des neuen Gesetzes, das bereits Anfang 2024 in Kraft getreten ist, ist die Nutzungspflicht für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen, Klimageräte, Batteriespeicher oder private Wallboxen zum Laden von Elektrofahrzeugen. Betroffen sind auch die Netzbetreiber, die per Gesetz den Neuanschluss dieser Komponenten nicht verweigern dürfen. Das Ziel dahinter: Leistungsstarke Verbrauchseinrichtungen schnell ans Netz zu bringen, bei hoher Netzbelastung zeitweise eine Leistungsbegrenzung der Geräte durchsetzen zu können und die digitale Kommunikation zwischen Anbietern und Verbrauchern sicherzustellen. Eine komplette Abschaltung der Geräte ist ausgeschlossen, das externe Signal kann lediglich den Energieverbrauch begrenzen, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Was zunächst nur nach neuen Verpflichtungen und Vorschriften klingt, ist nicht nur ein extrem wichtiger Schritt auf dem Weg zum intelligenten Stromnetz, der Paragraph 14a kann zukünftig auch zu einem wirksamen Mittel gegen netzkritische Zustände werden. Er ist die Grundlage für einen längst überfälligen Hebel im Kampf gegen die energetische Unterversorgung, Stromausfälle und den Flickenteppich an dezentralen, isolierten Komponenten, die zukünftig Teil des Smart Grid werden müssen, um es überhaupt steuerbar zu machen. Dafür benötigt Deutschland dringend die gesetzlichen Rahmenbedingungen – sowie offene Standards und Kommunikationsprotokolle, um etwa hochsensible Informationen wie Leistungslimitierungen in einer gut vernetzten Infrastruktur auszutauschen.

Der Beschluss und das Inkrafttreten des Paragraphen 14a sendet dafür die richtigen Signale und ist ein willkommener Schritt auf dem Weg hin zu einer intelligenten und effizienten Energieversorgung. Dennoch ist er nur ein Baustein in einer sehr viel komplexeren Entwicklung, die zukünftig weitere Anforderungen an Anbieter und Technologien stellen wird, etwa mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, dem Messstellenbetriebsgesetz oder dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Anforderungen, die eine langfristige Versorgungssicherheit gewährleisten und netzkritische Zustände verhindern müssen. In der Praxis sind diese Aspekte nur mit offenen Standards und Protokollen realisierbar. So ist beispielsweise die Übertragung von Leistungswerten eine Grundvoraussetzung für den stabilen Netzbetrieb und den Einsatz effektiver Energiemanagementsysteme, die Endgeräte optimal aussteuern können – wer entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen für den grundlegenden Datenaustausch und Kommunikationskanäle sucht, sucht bisher allerdings vergebens. Eine Nachschärfung des Paragraphen 14a muss hier den nächsten wichtigen Impuls geben, um den sensiblen Informationsaustausch zwischen Energieversorger, Netzbetreiber und der Anwenderseite auf ein solides juristisches Fundament zu stellen und die Notwendigkeit von Standards zu unterstreichen.

Über OpenADR Alliance

Die OpenADR Alliance ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die gegründet wurde, um Entwicklung, Einführung und Einhaltung des Open Automated Demand Response (OpenADR)-Standards zu fördern. Die Organisation unterstützt Versorgungsunternehmen bei der Verwaltung des wachsenden Pools dezentraler Energieressourcen (DER), zu denen erneuerbare Energien, Energiespeicher, bedarfsorientierte Steuerung und das Laden von Elektrofahrzeugen gehören. Der OpenADR-Standard unterstützt die Kommunikation mit allen DER-Ressourcen, um Änderungen der Lastverteilung, Energiezufuhr und Leistungsdaten von DER-Anlagen zu verwalten. Weitere Informationen unter http://www.openadr.org/

Über OpenADR

OpenADR ist ein offener, sicherer, wechselseitiger Informationsaustausch von Preis- und Ereignismeldungen, Demand Response (DR) genannt, der dezentrale Energieressourcen (DER) in Echtzeit ausgleicht. Durch den Standard können Stromanbieter DR-Signale direkt an bestehende Kunden übermitteln, indem sie eine gemeinsame Sprache und bestehende Kommunikationsmittel verwenden, so dass dynamische Preissignale einheitlich zwischen Versorgungsunternehmen, ISOs und Energiemanagementsystemen ausgetauscht werden können.

Pressekontakt​

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Manager
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke@pr-com.de
www.pr-com.de

Pressekontakt OpenADR Alliance​

Rolf Bienert
rolf@openadr.org
https://www.openadr.org