Kunden-News

Scandit erweitert ShelfView um Regalverfügbarkeits- und hybride Data-Capture-Funktionen. (Quelle: Scandit)
8. Jan. 2025

Scandit erweitert ShelfView um Regalverfügbarkeits- und hybride Data-Capture-Funktionen

Zürich, 8. Januar 2025 – Scandit, der führende Anbieter von Lösungen für Smart Data Capture, kündigt neue ShelfView-Funktionen an. Sie beinhalten eine umfassende KI-gestützte Regalintelligenz-Lösung zur Optimierung des Regal-Managements im Einzelhandel.

ShelfView nutzt jetzt intelligente Geräte, fest installierte Kameras und autonome Roboter, um Daten zu erfassen und reale Regalbedingungen zu analysieren. So erhalten Einzelhändler Erkenntnisse, um ungenutzte Potenziale zu erschließen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Die Sicherstellung einer optimalen Regalverfügbarkeit ist nach wie vor eine große Herausforderung gerade für den Lebensmitteleinzelhandel. ShelfView bietet Einzelhändlern einen Einblick in ihre Filialen, um Situationen mit geringen oder fehlenden Beständen zu vermeiden, Nachbestellungen und Prognosen zu erleichtern und die Bestandsgenauigkeit zu erhöhen, um den Umsatz zu maximieren.

Zu den neuen Funktionen von ShelfView gehören:

  • Optimierte Regalverfügbarkeit: Mit ShelfView, das auf Produkterkennung und maschinellem Lernen basiert, erhalten die Filialmitarbeitenden automatisierte, priorisierte Warnungen, um die Regalauffüllung zu beschleunigen, Regallücken zu minimieren und die Bestandsgenauigkeit zu verbessern. ShelfView-Nutzer haben nicht nur eine konstante Regalverfügbarkeit von über 95 Prozent erreicht, sondern auch Umsatzsteigerungen von bis zu 2,5 Prozent.
  • Exakte Preis- und Aktionsausführung: Eine präzise Preisgestaltung verhindert Umsatzeinbußen, die dadurch entstehen, dass Geschäfte an der Kasse falsche Preise akzeptieren müssen. Darüber hinaus können die Verkaufszahlen durch korrekt ausgeführte Werbeaktionen gesteigert und die Kundenbindung gefördert werden.
  • Planogramm-Compliance: Einzelhändler können den Umsatz steigern, die Regalfläche optimieren und die Investitionen in das Warengruppenmanagement schützen, indem sie auf einfache Weise falsch platzierte Produkte, die korrekte Anzahl der Facings, die Produktpositionen und die korrekte Ausführung der Displays identifizieren.

Scandit bietet ein Datenerfassungsverfahren, das sich an jedes Ladenformat, jede Größe und jede Datenhäufigkeit anpassen lässt, um ein kosteneffizientes Regalmanagement zu ermöglichen. Einzelhändler können vorhandene intelligente Geräte wie Smartphones oder Handheld-Computer mit stationären Kameras und autonomen Robotern kombinieren, um von einer skalierbaren, flexiblen Lösung mit minimalen Vorabinvestitionen und schnellen Ergebnissen zu profitieren. Die arbeitsintensiven Aufgaben und die damit verbundenen Kosten der manuellen Regal-Scans in den Geschäften werden reduziert, sodass die Mitarbeiter sich auf wertschöpfungsintensivere Tätigkeiten wie die Kundenansprache konzentrieren können.

Retailer leiden derzeit unter unzuverlässigen Daten, geringer Genauigkeit und übermäßigen Fehlermeldungen, was zu Ineffizienz, Kundenfrustration und schlechter Entscheidungsfindung führt. ShelfView liefert KI-gestützte Einblicke mit einer Genauigkeit von 99,7 Prozent über alle Artikel hinweg. Dadurch können die Einzelhändler und ihre Mitarbeiter optimierte Entscheidungen treffen, um ihre Abläufe in verschiedenen Bereichen zu verbessern, etwa bei Fehlbeständen, der Auftragsabwicklung, der Lebensmittelverschwendung oder der Bedarfsprognose.

„Den Einzelhändlern fehlt es oft an Transparenz hinsichtlich des Echtzeitzustands ihrer Läden. Nicht verfügbare oder falsch platzierte Produkte führen oft zu frustrierten Kunden und Umsatzeinbußen“, erklärt Christian Floerkemeier, CTO und Mitbegründer von Scandit. „Mit unseren neuen ShelfView-Funktionen und der Flexibilität der Datenerfassung können die Mitarbeiter in den Filialen kritische Regalprobleme schnell beheben, die Warenverfügbarkeit erhöhen und die Rentabilität steigern – unabhängig von Format und Größe der Filiale.“

Scandit genießt seit 2009 das Vertrauen einiger der größten Einzelhändler der Welt und verfügt über eine ausgewiesene Erfahrung in der Unterstützung großer digitaler Transformationsinitiativen. Zu den Kunden gehören acht der zehn größten US-Lebensmittelhändler und sechs der zehn größten globalen Einzelhändler, darunter Levi Strauss & Co, Sephora, Carrefour, VF Corporation, Staples, Instacart und Shipt.

Über Scandit

Scandit ist führender Anbieter von Smart-Data-Capture-Lösungen und verleiht Mitarbeitern, Kunden und Unternehmen Superkräfte. Mit Smart Devices wie Smartphones, Drohnen, digitalen Brillen und Robotern sammeln sie Daten aus Barcodes, Texten, Ausweisen und Objekten mit unübertroffener Geschwindigkeit, Genauigkeit und Intelligenz, um End-to-End-Prozesse zu automatisieren und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.

Scandit erfasst Daten bis zu dreimal schneller als dedizierte Scanner – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, auf beschädigten Etiketten, über mehrere Barcodes hinweg und mit jedem Smart Device.

Das Unternehmen ermöglicht Innovationen, die zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und die Mitarbeiter- sowie die Kundenbindung steigern. Dabei begleitet Scandit seine Kunden über das ganze Projekt hinweg – von Tests, Lösungsdesign und Integration bis hin zum Kundensupport.

Viele der weltweit innovativsten und erfolgreichsten Unternehmen setzen Scandit als Unterstützung der Digitalisierung ein, darunter 7-Eleven, Alaska Airlines, DHL, dm, Hermes, John Hopkins Hospital, Levi Strauss & Co, Sephora und Toyota. Weitere Informationen: www.scandit.de

Ansprechpartner

Scandit AG
Sarah Dickinson
Hardturmstraße 181
8005 Zürich
sarah@scandit.com
www.scandit.com/de

PR-COM GmbH
Andrea Groß
Account Director
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: +49-89-59997-803
andrea.gross@pr-com.de
www.pr-com.de