24. Feb 2021
Neueste NVMe-SSDs von KIOXIA sind jetzt für PCIe-4.0-Server und -Storage-Plattformen von Supermicro verfügbar
Der Umstieg auf PCIe 4.0 ist in vollem Gange, und KIOXIA Europe ist der Wegbereiter dabei. Das Unternehmen gibt heute bekannt, dass die PCIe-4.0-NVMe-SSDs der Enterprise- und Datacenter-Serien CM6 und CD6 vollständig kompatibel mit den PCIe-4.0-basierten Plattformen von Super Micro Computer sind, zu denen ein breites Angebot an Servern, All-Flash-Arrays, GPU-beschleunigten Systemen und Workstations zählen.
22. Feb 2021
KIOXIA und Western Digital präsentieren die 6. Generation ihrer 3D-Flash-Speicher
KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt haben. Es ist der nächste Meilenstein in der 20-jährigen Joint-Venture-Partnerschaft der beiden Unternehmen. Bei der neuen Generation handelt es sich um die bisher leistungsfähigste und fortschrittlichste 3D-Flash-Speichertechnologie, bei der eine breite Palette von Technologie- und Fertigungsinnovationen genutzt wird.
15. Dez 2020
KIOXIA erweitert Kitakami-Werk zur Steigerung der Flash-Produktionskapazität
Die KIOXIA Europe GmbH (ehemals Toshiba Memory Europe) kündigte die Erweiterung des Werkstandorts Kitakami in der Präfektur Iwate, Japan, an, um die Produktion seines 3D-Flashspeichers BiCS FLASH weiter zu steigern. Ein an das bestehende Werk angrenzendes Gelände mit 136.000 m2 schafft Platz für die Errichtung der neuen „K2“-Fertigungsanlage. Die Vorbereitungsarbeiten für das Werk werden im Frühjahr 2021 beginnen und bis zum Frühjahr 2022 abgeschlossen sein.
25. Nov 2020
Neuestes Release der KumoScale-Software von KIOXIA erweitert die Unterstützung von PCIe 4.0
Version 3.16 verbessert zudem die Verwaltung von NVMe-oF-Storage und unterstützt OpenStack sowie Kubernetes
6. Nov 2020
KIOXIA stellt die branchenweit erste „NVMe Cloud Specification“-fähige PCIe-4.0-SSD vor
Die neuen NVMe-E1.S-Rechenzentrums-SSDs der XD6-Serie sind für Hyperscale-Anwendungen im Rahmen des Open Compute Project optimiert.