Dell Technologies macht das Rechenzentrum KI-fähig
- Dell Technologies baut sein Infrastrukturportfolio aus, um Unternehmen bei der Modernisierung ihres Rechenzentrums zu unterstützen.
- Innovative Weiterentwicklungen bei Servern, Storage und Datensicherheit helfen, die Anforderungen moderner Workloads zu erfüllen.
Frankfurt am Main, 8. April 2025 – Neue Technologien verlangen nach mehr Leistung, Effizienz und Skalierbarkeit. Dell Technologies erweitert deshalb sein Infrastrukturportfolio um neue Lösungen und Funktionalitäten.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Strategie neu auszurichten. Traditionelle und moderne Workloads, insbesondere im Bereich KI-Anwendungen, müssen zuverlässig unterstützt werden – während gleichzeitig Cyberbedrohungen stetig zunehmen. Disaggregierte Infrastrukturen, die Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in gemeinsam genutzten Pools zusammenfassen, bieten hier die nötige Flexibilität und Effizienz.
Dell PowerEdge Server: mehr Leistung, Energieeffizienz und Skalierbarkeit
Die Dell PowerEdge Server R470, R570, R670 und R770 bieten als Single- und Dual-Socket-Systeme im 1-HE- und 2-HE-Format mit Intel Xeon 6 Prozessoren und P-Cores folgende Vorteile:
- Verbesserte Workload-Konsolidierung. Der Dell PowerEdge R770 senkt die Energiekosten und CO2-Emissionen um bis zu 50 % und unterstützt bis zu 50 % mehr Kerne pro Prozessor (1) sowie eine um 67 % höhere Leistung (2). Dies reduziert den Platzbedarf im Rechenzentrum um bis zu 80 % pro 42-HE-Rack, trägt zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen bei und senkt die TCO ohne Leistungseinbußen.
- Extreme Leistung bei hoher Effizienz. Der Dell PowerEdge R570 erzielt eine rekordverdächtige Leistung pro Watt bei gleichzeitigen Energieeinsparungen (3).
- Zukunftsfähige Designs. Die DC-MHS-Architektur (Data Center – Modular Hardware System) im Rahmen des Open Compute Project (OCP) vereinfacht und optimiert den Betrieb. DC-MHS standardisiert das Serverdesign, unterstützt die Integration in bestehende Infrastrukturen und bietet mehr Auswahlmöglichkeiten.
- Einfaches Management. Erweiterungen von Dell OpenManage und Updates des Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC 10) einschließlich Echtzeitüberwachung optimieren die Verwaltung. In Kombination mit dem PERC13 PCIe Gen 5 HW Raid-Controller lässt sich die Schreiblatenz um das bis zu 33-Fache reduzieren (4).
Dell PowerStore: vereinfachtes Datenmanagement
Das intelligente Softwaredesign von Dell PowerStore bietet eine automatisierte, hochgradig programmierbare Plattform mit fortschrittlicher Datenreduzierung und unabhängig skalierbaren Storage-Services. Die neueste Version ermöglicht:
- KI-gestützte Analysen. Smart-Support-Warnungen und -Fehlerbehebung, Analysen des Leistungsspielraums und Prognosen zum CO2-Fußabdruck mithilfe der Dell AIOps-Software (ehemals CloudIQ) reduzieren den manuellen Aufwand und damit die Kosten.
- Verbesserte Zero-Trust-Security. Smartcard-Authentifizierung nach DoD, automatische Zertifikatserneuerung und eine verbesserte Storage-Direct-Protection-Integration erhöhen die Sicherheit. Backups lassen sich viermal schneller wiederherstellen (5). Zudem werden die neuesten Dell PowerProtect-Systeme unterstützt.
- Erweiterter File-System-Support. Die Systemleistung wird durch erweiterte File-Management-Funktionen, zuverlässigen Datenschutz mit sicheren Datei-Snapshots, Kapazitätseinblicken für eine intelligentere Speicherplanung und eine einfache Migration der Dell-Unity-Systeme verbessert.
Dell ObjectScale: schneller und skalierbarer Speicher
Die nächste Generation von Dell ObjectScale, der branchenweit leistungsstärksten Object-Plattform (6), bietet mit ihren neuen All-Flash- und HDD-Appliance-Optionen die notwendige Skalierbarkeit, Leistung und Effizienz für KI-Workloads. Die Vorteile sind:
- Skalierbarer Objektspeicher für KI. Die branchenführende KI-Workload-Leistung von ObjectScale XF960, das einen bis zu doppelt so hohen Durchsatz pro Knoten im Vergleich zum direkten Wettbewerber (7) und eine bis zu 8-mal höhere Dichte im Vergleich zu All-Flash-Systemen der vorherigen Generation (8) bietet, fördert schnellere Innovationen.
- Schnellere Workloads. HDD-basiertes Dell ObjectScale X560 beschleunigt Arbeitslasten wie Medienimport, Backups und KI-Modelltraining mit einem um 83 % schnelleren Durchsatz (9).
- Extreme Effizienz und Ausfallsicherheit. Data Lakes für KI lassen sich mit Hilfe von Multi-Site Federation, Copy-to-Cloud, Georeplikation, Global Namespace und Data-Governance-Funktionen einfach verwalten und sichern. Unterstützt wird dies durch eine neue Hybrid-Cloud-Lösung auf Basis von ObjectScale, die in Zusammenarbeit mit Wasabi entwickelt wurde.
Dell PowerScale: das Potenzial von KI-Daten erschließen
Die Scale-out-Architektur von Dell PowerScale eignet sich ideal als Rückgrat für moderne KI-Prozesse. Die Weiterentwicklungen verbessern die Leistung pro Terabyte, optimieren die Nutzung der Rechenzentrumsfläche und schaffen ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistung. Dazu gehören:
- High-Density All-Flash-Speicher. SSDs mit 122 TB maximieren die GPU-Auslastung mit bis zu 6 PB/s Hochgeschwindigkeitsdatenzugriff (10) in einer einzelnen 2-HE-Knotenkonfiguration und bieten die notwendige Leistungsdichte, um die hohen Anforderungen an den KI-Durchsatz zu erfüllen.
- Hybrid und Archive Nodes. Die Knoten der PowerScale A- und H-Serie (H710, H7100, A310, A3100) bieten dank eines aktualisierten Compute-Moduls für HDD-basierte Plattformen eine niedrigere Latenz und eine verbesserte Leistung.
Dell PowerProtect: stärkere Cyber-Resilienz
Dell Technologies, führend bei speziell entwickelten Backup-Appliances (11), stellt außerdem Updates für die Datensicherheit vor. Diese helfen Unternehmen, ihre Cyber-Resilienz zu stärken und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten:
- Skalierbare und effiziente Datensicherung. Dell PowerProtect DD6410 mit Kapazitäten von 12 TB bis 256 TB ist ideal für kleine Unternehmen und Remote-Standorte geeignet. Es ermöglicht bis zu 91 % schnellere Wiederherstellungen und Skalierbarkeit für moderne Workloads sowie einen effizienten Betrieb mit bis zu 65-facher Deduplizierung (12).
- All-Flash-Leistung und -Effizienz. Dell PowerProtect All-Flash Ready Node, der erste Baustein auf dem Weg zur All-Flash-Datensicherung, bietet einen effizienteren Schutz als herkömmliche Speicherlösungen. Mit einer Kapazität von 220 TB ermöglicht das System eine um mehr als 61 % schnellere Wiederherstellung, verbraucht bis zu 36 % weniger Strom und benötigt nur ein Fünftel der Stellfläche (13).
- Verbesserte Ausfallsicherheit. Updates für PowerProtect Data Manager identifizieren Sicherheitsrisiken durch Anomalieerkennung, verwalten Backups virtueller Maschinen mit Microsoft Hyper-V und Red Hat OpenShift Virtualization und ermöglichen die langfristige Archivierung von Daten in Dell ObjectScale.
Zitat
„Moderne Anwendungen erfordern eine neue Art von Infrastruktur, die Unternehmen dabei unterstützt, mit den sich ständig ändernden Anforderungen an Rechenzentren Schritt zu halten“, sagt Arthur Lewis, President der Infrastructure Solutions Group von Dell Technologies. „Von Storage über Server und Netzwerke bis hin zur Datensicherheit bietet nur Dell Technologies ein durchgängiges, disaggregiertes Infrastrukturportfolio. Dieses hilft Unternehmen, die Komplexität zu reduzieren, die IT-Agilität zu erhöhen und die Modernisierung von Rechenzentren zu beschleunigen.“
Verfügbarkeit
- Dell PowerEdge Server R470, R570, R670 und R770 mit Intel Xeon 6 Prozessoren sowie P-Cores und E-Cores sind ab sofort verfügbar.
- Dell PowerStore Software-Updates sind ab sofort erhältlich.
- Dell ObjectScale ist ab sofort als Software-Update für aktuelle ECS-Umgebungen verfügbar.
- HDD-basiertes ObjectScale X560 wird im Laufe des April 2025 erhältlich sein.
- All-Flash ObjectScale Appliances werden ab dem 3. Quartal 2025 verfügbar sein.
- Dell PowerScale HDD-basierte Knoten werden ab Juni 2025 erhältlich sein.
- Dell PowerScale 122-TB-Laufwerke werden ab Mai 2025 verfügbar sein.
- Dell PowerProtect DD6410 und All-Flash Ready Node sind im Laufe des April 2025 erhältlich.
- Dell PowerProtect Data Manager Updates sind ab sofort verfügbar.
Weitere Informationen
- Blog: Rapidly Evolve Business Operations with PowerEdge Rack Servers
- Blog: The Future of IT Runs on Smarter Storage
- Blog: ObjectScale.Next: Redefining Performance and Scale for the AI Era
- Blog: Advancing the Future of Data Centers with PowerScale Innovations
- Blog: The Cyber Resilient Data Center in the Age of AI
(1) Basierend auf einer Analyse von Dell Technologies, in der die SPECint- und SPECFP-Ergebnisse des Dell PowerEdge R770 mit Intel 6th Gen Xeon SP 6787P (1550 und 1560) mit den Ergebnissen für einen Intel Xeon 8280 in einem Dell PowerEdge R740XD (375 und 296) verglichen wurden. Das Verhältnis der Ergebnisse zeigt, dass fünf R740xd Server ein ähnliches Gesamtergebnis wie der einzelne R770 in der oben genannten Konfiguration erzielen würden. Die Energiekosten und Treibhausgase wurden mit dem EIPT-Tool https://dell-ui-eipt.azurewebsites.net/#/ berechnet. Die tatsächliche Leistung kann variieren. Spec-Ergebnisse wurden am 10. März 2025 in den Dell Perf Labs ermittelt.
(2) Basierend auf Tests von Dell Technologies mit Servern in den Dell Performance Labs am 10. März 2025 für Dell PowerEdge R770 mit Intel 6th Gen Xeon SP 6787P (86 Kerne) und einer CPU INT Rate Base von 1550 im Vergleich zum R760 mit 5th Gen 8592+ (64 Kerne) und einem Ergebnis von 1070 sowie im Vergleich zum R760 mit 4th Gen Intel Xeon SP 8480+ (56 Kerne) und einem Ergebnis von 976.
(3) Basierend auf Tests von Dell Technologies mit Servern in den Dell Performance Labs und öffentlich zugänglichen Leistungsergebnissen auf https://www.spec. org/power_ssj2008/results/ vom 10. März 2025, bei denen der Dell PowerEdge R570 mit Intel 6th Gen Xeon SP 6787P (86 Kerne) eine durchschnittliche Leistung/Watt von 21.089 im Vergleich zu allen anderen auf 2 HE/1 Socket mit 6787P CPU erreichte.
(4) Basierend auf Tests von Dell Technologies und Broadcom, bei denen auf dem PowerEdge R770 mit Intel Xeon 6th Gen CPU die Schreib-Latenzzeit für die Systemreaktionsfähigkeit von über 200 Mikrosekunden auf nur 6 Mikrosekunden reduziert, was einer 33-fachen Verbesserung entspricht, die sich direkt auf die Anwendungsleistung auswirkt. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen.
(5) Basierend auf internen Tests der Wiederherstellungsleistung unter Verwendung von Storage Direct Protection zwischen PowerStore 5200T und DD6900.
(6) Basierend auf einer internen Analyse von Dell von öffentlich verfügbaren Daten, März 2025. Die Leistung von Dell basiert auf dem Durchsatz beim Lesen großer Objekte pro Knoten und Cluster-Konfigurationen, die mit ObjectScale XF960 und Ethernet-Netzwerken konfiguriert sind. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen.
(7) Basierend auf einer internen Analyse von Dell Technologies von öffentlich verfügbaren Daten. Die Leistung von Dell basiert auf dem Durchsatz beim Lesen großer Objekte pro Knoten und Cluster, die mit ObjectScale XF960 und Ethernet-Netzwerken konfiguriert sind. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen, März 2025
(8) Basierend auf einer Analyse von Dell Technologies, die die Optionen mit der höchsten geplanten Laufwerkskapazität auf ObjectScale XF960 mit den verfügbaren Laufwerkskapazitätsoptionen auf ECS EXF900 vergleicht, März 2025.
(9) Basierend auf einer Analyse von Dell Technologies, die ObjectScale X560 mit 4.0 mit ECS EX500 mit 3.8 für das Lesen kleiner Objekte vergleicht, März 2025. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen.
(10) Basierend auf einer Analyse der effektiven Kapazität unter Berücksichtigung der Datenreduzierung auf einem entsprechend konfigurierten Cluster mit 122-TB-SSDs (Veröffentlichung am 28. Mai 2025). PowerScale garantiert außerdem ein Datenreduzierungsverhältnis von 2:1. Weitere Informationen unter: dr-guarantee-tc-powerscale.pdf (delltechnologies.com)
(11) Basierend auf den Umsätzen aus dem IDC 4Q24 Purpose-Built Backup Appliance (PBBA) Tracker.
(12) Basierend auf internen Tests von Dell Technologies, bei denen eine PowerProtect DD6410 Appliance mit einer PowerProtect DD6400 Appliance verglichen wurde.
(13) Basierend auf internen Tests von Dell Technologies, bei denen PowerProtect Data Domain All-Flash Ready Node mit PowerProtect DD6410 Appliance verglichen wurde, Februar 2025. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen.
Dell-Blog: https://www.delltechnologies.com/de-de/blog/
Über Dell Technologies
Dell Technologies (www.delltechnologies.com) unterstützt Organisationen und Privatpersonen dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten und Arbeitsplätze sowie private Lebensbereiche zu transformieren. Das Unternehmen bietet Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das KI-Zeitalter.
Pressekontakt
Michael Rufer
Dell Technologies
+49 69 9792 3271
Michael.Rufer@dell.com
Eva Kia-Wernard
PR-COM
+49 89 59997 802
Eva.Kia@pr-com.de