Kunden-News

5. März 2025

G+D erweitert nahtlose globale Netzabdeckung für IoT-Anwendungen mit zellularer Satellitenverbindung

München, 5. März 2025 – Das IoT prägt in immer stärkerem Maße das tägliche Leben. Entwicklungen wie das Industrial IoT oder Smart Cities gewinnen zunehmend an Bedeutung. Allerdings bleibt die Konnektivität eine zentrale Herausforderung bei der vollständigen Umsetzung dieser Innovationen. Um diese Herausforderung zu adressieren, geht Giesecke+Devrient (G+D) nun einen entscheidenden Schritt weiter, indem das Unternehmen eine globale Netzabdeckung für seine IoT-Services bietet. Die umfassende Lösung integriert die zellulare 5G NB-NTN Satellitenkommunikation mit der traditionellen terrestrischen Mobilfunkverbindung, um eine nahtlose und zuverlässige globale Konnektivität sicherzustellen.

Nahezu in der gesamten Welt gibt es inzwischen einen Zugang zu einem Mobilfunknetz, doch auf dem größten Teil der Erdoberfläche existiert keine oder nur eine eingeschränkte Abdeckung, zum Beispiel auf See oder in abgelegenen und ländlichen Bereichen. Diese Versorgungslücke geht zulasten des in letzter Zeit dynamisch wachsenden IoT-Segments. Viele IoT-Anwendungen sind auf einen nahtlosen und flächendeckenden Netzzugang angewiesen, um effektiv arbeiten zu können. Ohne eine erweiterte Netzabdeckung, die diese zuvor unzugänglichen Gebiete erreicht, kann das Potenzial von IoT-Lösungen nicht voll ausgeschöpft werden.

Diese Konnektivitätslücke schließt G+D nun weiter durch eine Kooperation mit Skylo, einem führenden Anbieter nicht-terrestrischer Netzwerkkommunikationen mit einem kommerziell verfügbaren Satellitennetzwerkservice. Dieser Service erstreckt sich über fünf Kontinente, ist mit bestehenden GEO (Geostationary Earth Orbit)-Konstellationen verbunden und kann auf LEO (Low Earth Orbit)-Konstellationen erweitert werden, sobald diese online sind. Die Kooperation ergänzt die bestehende Partnerschaft von G+D mit Sateliot, Betreiber eines LEO-Netzes. Sowohl Skylo als auch Sateliot nutzen dieselbe zellulare Technologie wie die bestehenden Mobilfunknetze. Dadurch wird die Satellitenkonnektivität zu geringen Kosten verfügbar, da sie das umfassende zellulare Ökosystem nutzen kann.

Für die globale IoT-Konnektivitätsabdeckung kann G+D durch die neue Kooperation in Ergänzung zum Mobilfunknetz auf Satellitensysteme auf geostationärer und auf erdnaher Umlaufbahn zugreifen. Die GEO-Satelliten befinden sich in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern und die LEO-Satelliten in einer Höhe von 400 bis 1.500 Kilometern. Die IoT-Geräte schalten bei Bedarf automatisch von der Mobilfunk- auf die jeweilige Satellitenkommunikation um, ohne dass der Nutzer den Wechsel bemerkt.

G+D vertreibt seine IoT-Services als Komplettlösung, die eine iSIM, eSIM oder pSIM sowie IoT-Konnektivität beinhaltet und über eine IoT-Plattform verwaltet wird. Allerdings können Unternehmen auch nur Teile des Solution-Stacks erwerben, etwa die sichere Konnektivität oder das Managementsystem.

Das mögliche Einsatzspektrum des neuen IoT-Lösungs- und Serviceangebots von G+D ist weitreichend: Denkbar sind etwa Asset Tracking oder Smart Farming. In den Bereichen Transport und Logistik beispielsweise spielen Satellitenverbindungen eine immer wichtigere Rolle bei der Überwachung und Verfolgung von Gütern, wenn sie sich in entlegenen Gebieten oder auf See mit schlechter oder fehlender Mobilfunkabdeckung befinden. Geräte können wichtige Daten wie Standort und Temperatur übermitteln und erhalten, die für die Aufrechterhaltung der Integrität von Waren über Satelliten unerlässlich sind. Auch in der Landwirtschaft werden IoT-Lösungen mit umfassender Netzabdeckung immer wichtiger. Durch die Überwachung wichtiger Datenpunkte – von der Bodenfeuchtigkeit bis zur Erntereife – können Landwirte ihre Erträge optimieren und die Gesamteffizienz verbessern.

„Mit der steigenden Nachfrage nach IoT-Konnektivität wächst auch der Bedarf an einer nahtlosen globalen Netzabdeckung. Nur wenn eine umfassende globale Konnektivität gewährleistet ist, kann das Potenzial von IoT-Anwendungen vollständig ausgeschöpft werden“, betont Dr. Philipp Schulte, CEO G+D Mobile Security. „Durch unsere neue Kooperation mit Skylo können wir diese Versorgungslücke nun weiter schließen, indem wir IoT-Dienste anbieten, die sowohl Mobilfunknetze als auch GEO- und LEO-basierte Satellitennetzwerke nutzen. Diese Verbindung zellularer terrestrischer Netze wie 5G mit zellularen satellitengestützten nicht-terrestrischen Netzen wird eine nahtlose Abdeckung aller IoT-Geräte überall auf der Welt unterstützen.“

Veranstaltungshinweis

G+D ist auf dem MWC 2025 in Barcelona vom 3. bis 6. März 2025 als Sponsor vertreten. Dabei finden auch mehrere Veranstaltungen unter Beteiligung von G+D auf dem 5G IoT Summit in der Halle 8, Theater 4, statt. Unter anderem wird am 5. März 2025 um 9:05 Uhr Simon Wakely, GVP, Global Head of Sales bei Giesecke+Devrient, zum Thema „eSIM technology will revolutionize manufacturing” referieren. Zudem nimmt Andreas Morawietz, Global Head of eSIM and Solutions Portfolio bei Giesecke+Devrient, gemeinsam mit Paul Hanton, Vice President of Global Carrier Partnerships bei Skylo, am 5. März 2025 um 10:20 Uhr an einer IoT-Panel-Diskussion teil. Über die eSIM spricht Dr. Philipp Schulte in der Session „Re:Imagining eSIM + maximizing its value for the connected IoT world“ um 12:30 Uhr.

Über Giesecke+Devrient

Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiges Unternehmen für SecurityTech mit Hauptsitz in München. G+D macht das Leben von Milliarden von Menschen sicherer. Das Unternehmen schafft Vertrauen im digitalen Zeitalter, mit integrierten Sicherheitstechnologien in drei Geschäftsbereichen: Digital Security, Financial Platforms and Currency Technology.

G+D wurde 1852 gegründet und beschäftigt heute mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. G+D ist mit 123 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 40 Ländern vertreten. Weitere Informationen: www.gi-de.com.

Pressekontakt

Giesecke+Devrient
Christoph Lang
Leitung Corporate Brand Communications and Government Relations
Tel.: +49 89 4119-2164
E-Mail: christoph.lang@gi-de.com

PR-COM
Valeria Jessen
Account Management
Tel.: +49 89 59997-704
E-Mail: valeria.jessen@pr-com.de