Neue Infrastruktur-Migrationslösung von Red Hat bietet Enterprise-Grade-Alternative zu proprietären Virtualisierungssilos
Bei etlichen Unternehmen können Legacy-Virtualisierungslösungen Innovationen und IT-Weiterentwicklungen behindern und damit auch den Weg zu einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur limitieren, in der Workloads und Ressourcen sich über physische, virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen erstrecken. Die Kosten für die Pflege vorhandener Infrastrukturen können einen erheblichen Teil des IT-Budgets ausmachen. Im Hinblick hierauf konstatiert Gartner: „IT-Organisationen mit Zielen wie ‚mehr mit weniger erreichen’ haben Schwierigkeiten, die Höhe der unverzichtbaren IT-Ausgaben zu quantifizieren, zu schätzen und zu kommunizieren, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs erforderlich sind“. Das geringe Budget, das frei verfügbar bleibt, kann ein Unternehmen zwingen, die Digitale Transformation und Modernisierung von IT-Umgebungen durch digitale Technologien zurückzustellen.
Im Hinblick auf diese Problematik präsentiert Red Hat ein neues Angebot, das einen offenen Weg zur Digitalen Transformation bietet. Mit dem Ziel konzipiert, Unternehmen bei der Senkung von Kosten und Beschleunigung von Innovationen durch Cloud-native und Container-basierte Technologien zu unterstützen, ermöglicht die Infrastruktur-Migrationslösung von Red Hat das Aufbrechen geschlossener Technologiesilos, die auf proprietäre Virtualisierung ausgerichtet sind. Die Lösung bietet auch einen unternehmenstauglichen Weg zur Cloud-nativen Applikationsentwicklung mit Linux-Containern, Kubernetes, Automation und anderen Open-Source-Technologien.
Die Infrastruktur-Migrationslösung von Red Hat hilft Unternehmen bei der beschleunigten Transformation und sicheren Migration von Workloads auf eine Open-Source-Infrastrukturplattform. Eine Standardmigration umfasst drei Phasen:
- Discovery Session: In einer ersten Phase arbeitet Red Hat Consulting eng mit einem Unternehmen in einer Discovery Session zusammen, um das Ziel der Migration besser zu verstehen und zu dokumentieren.
- Pilotmigration: In der zweiten Phase wird eine Open-Source-Plattform unter Verwendung der hybriden Cloud-Infrastruktur und Management-Tools von Red Hat bereitgestellt und operationalisiert. In Pilotmigrationen werden typische Ansätze demonstriert, initiale Migrationsmöglichkeiten aufgezeigt und die Anforderungen für umfassendere Migrationen definiert.
- Umfassende Migration: In der dritten Phase können IT-Teams mit der umfassenden Migration von Workloads beginnen. Red Hat Consulting bietet auch Design- und Implementierungsunterstützung bei Aufbau und Optimierung voll produktiver Infrastrukturen, Vereinheitlichung und Optimierung von Betriebsprozessen über Virtualisierungspools hinweg und Steuerung komplexer Migrationsfälle.
Produkte zur Erleichterung der Infrastruktur-Migration
Nach der Discovery Session werden Empfehlungen für eine flexiblere Open-Source-Virtualisierungsplattform basierend auf Technologien von Red Hat ausgesprochen. Dazu gehören:
- Red Hat Virtualization bietet eine offene Software-definierte Infrastruktur und eine zentralisierte Managementplattform für virtualisierte Linux- und Windows-Workloads. Red Hat Virtualization wurde entwickelt, um Anwendern eine größere Effizienz bei traditionellen Workloads zu bieten und die Basis für Cloud-native und Container-basierte Applikationsinnovation zu schaffen.
- Red Hat OpenStack Platform hilft auf Basis des Enterprise-Grade-Backbone von Red Hat Enterprise Linux Anwendern beim Aufbau einer On-Premises-Cloud-Architektur, die Ressourcenelastizität, Skalierbarkeit und verbesserte Effizienz bietet.
- Red Hat Hyperconverged Infrastructure umfasst ein Lösungsportfolio, einschließlich Red Hat Hyperconverged Infrastructure for Virtualization und Red Hat Hyperconverged Infrastructure for Cloud, für Anwender, die Rechenleistung, Netzwerk und Storage in einem Formfaktor konsolidieren wollen, um eine größere Betriebs- und Kosteneffizienz zu erreichen.
Unter Nutzung neuer Migrationsmöglichkeiten auf Basis der Managementtechnologien von Red Hat, einschließlich Red Hat Ansible Automation, können neue Workloads automatisiert mit Self-Service-Funktion bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann die IT damit diese Workloads über Hybrid- und Multicloud-Umgebungen hinweg schneller wieder herstellen. Vorhandene Workloads werden in kontrollierter Art und Weise unter Verwendung von Enterprise-Grade-Tools analysiert und migriert, damit sie Workload-spezifischen Business-Anforderungen besser gerecht werden.
Technologie-Innovationen
Eine Infrastrukturmigration kann bedeuten, dass einige Anwendungen effizienter in Containern betrieben werden können und damit die Notwendigkeit zur Nutzung von virtuellen Maschinen in einigen Fällen entfällt. Speziell für diese Szenarien bietet die Infrastruktur-Migrationslösung von Red Hat Unternehmen die Möglichkeit, Linux-Container und Kubernetes-Orchestrierung über Red Hat OpenShift Container Platform als ihre gemeinsame Hybrid-Cloud-Plattform einzuführen. Als Einzellösung oder als eine Komponente der Red Hat Cloud Suite hilft OpenShift bei der Vereinfachung der Migration vorhandener Applikationen auf Linux-Container und ermöglicht Unternehmen, von den Vorteilen Cloud-nativer Workloads zu profitieren – bei gleichzeitigem Schutz vorhandener IT-Investitionen.
Darüber hinaus arbeitet Red Hat auch an neuen Innovationen, die besser die Brücke zwischen virtuellen Maschinen und Containern schlagen. Die Silostruktur einzelner Technologien kann manchmal Projekte der Digitalen Transformation mit übermäßiger Komplexität und begrenzter Integrationsmöglichkeit behindern. Im Hinblick hierauf hat Red Hat die Container-native Virtualisierung eingeführt. Auf Basis des Open-Source-Community-Projekts KubeVirt ermöglicht die Container-native Virtualisierung Entwicklern, mit VMs in derselben Art und Weise zu arbeiten, wie es mit Linux-Container-basierten Applikationen möglich ist.
Weitere Informationen
Informationen zu den Vorteilen der Infrastruktur-Migration durch Virtualisierung und Open-Source-Technologien finden sich unter der Seite „Virtualization Optimization“.
Zitate
Joe Fernandes, Vice President, Cloud Platforms Products bei Red Hat
„Die Legacy-Virtualisierungsinfrastruktur kann mehr ein Hemmschuh als ein Katalysator für die IT-Innovation sein. Von den Lizenzkosten bis zu den geschlossenen Hersteller-Ökosystemen können diese Silos Unternehmen davon abhalten, ihr operatives Geschäft weiterzuentwickeln, um Kundenanforderungen besser zu erfüllen. Wir bieten Unternehmen nun einen Weg, die Restriktionen dieser Legacy-Deployments zu überwinden und auf eine offene, flexible Enterprise-Plattform zu migrieren, die für die Digitale Transformation konzipiert und für das Ökosystem von Cloud-nativer Entwicklung, Kubernetes und Automation vorbereitet ist.“
Dmitrij Volchek, Head of Department of System Engineering Support and Communication, Development Bank of the Republic of Belarus
„Bei der Development Bank of the Republic of Belarus haben wird die Infrastruktur von Grund auf neu aufgebaut. Als es um Entscheidungen zu unserer IT-Infrastruktur ging, waren Kosten und innovative Technologie oberste Priorität. Wir migrierten von einer proprietären Virtualisierung auf Red Hat Virtualization, um eine verbesserte Performance und Kostenvorteile zu erhalten – und unsere Erfahrungen sind sehr positiv. Die Migration mit Red Hat erfolgte schnell und war einfach, und die Flexibilität hat uns geholfen, unsere Total Cost of Ownership zu reduzieren."
Pressekontakt:
PR-COM GmbH
Kathleen Hahn
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel. 089-59997-763
Fax: 089-59997-999
kathleen.hahn@pr-com.de