Neue Version von Red Hat Enterprise Linux AI führt nächste Generation von GenAI-Funktionen ein
RHEL AI 1.3 enthält Granite 3.0 8b, vereinfacht die Vorbereitung von KI-Trainingsdaten und erweitert die Unterstützung für die neueste Generation beschleunigter Computing-Hardware.
München, 12. Dezember 2024 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, gibt die Veröffentlichung der neuen Version von Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) bekannt. Die Foundation-Model-Plattform unterstützt das nahtlose Entwickeln, Testen und Ausführen von GenAI-Modellen für Anwendungen im Enterprise-Bereich.
RHEL AI 1.3 umfasst die neuesten Erweiterungen der LLM-Familie (Large Language Model) Granite und integriert Open-Source-Tools zur Datenaufbereitung. Gleichzeitig bleibt die Flexibilität für hybride Cloud-Bereitstellungen erhalten, einschließlich einer optimierten Unterstützung für beschleunigte Computing-Architekturen.
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens IDC planen 61 Prozent der Befragten den Einsatz von Open-Source-Foundation-Modellen für GenAI-Anwendungsfälle, während mehr als 56 Prozent der eingesetzten Foundation-Modelle bereits Open Source sind (1). Red Hat sieht in diesem Trend eine Bestätigung seiner Vision, wie Unternehmen zukünftig GenAI-Lösungen einsetzen werden:
- Kleinere Modelle mit Open-Source-Lizenz, die überall in der Hybrid Cloud zum Einsatz kommen
- Funktionen für das Fine-Tuning, die Unternehmen in die Lage versetzen, LLMs einfacher an private Daten und spezifische Anwendungsfälle anzupassen
- Optimierte und effizientere KI-Modelle, die auf der Inferenzleistungsexpertise basieren
- Die Unterstützung durch ein starkes Partner- und Open-Source-Ökosystem für eine breitere Auswahl an Kunden.
RHEL AI ist ein zentraler Baustein der KI-Strategie von Red Hat. Die Plattform kombiniert die Open-Source-basierte Granite-Modellfamilie mit den InstructLab-Tools, die auf der LAB-Methodik (Large-Scale Alignment for chatBots) beruhen. Diese Komponenten werden in einem optimierten, bootfähigem Image von Red Hat Enterprise Linux bereitgestellt, das flexibel auf individuellen Servern in jeder Hybrid-Cloud-Umgebung einsetzbar ist.
Support für Granite 3.0 LLMs
RHEL AI 1.3 stärkt Red Hats Unterstützung von Granite-LLMs durch die Integration von Granite 3.0 8b, das speziell für englischsprachige Anwendungsfälle konzipiert ist. Granite 3.0 8b ist ein vielseitiges Modell, das neben Englisch auch ein Dutzend weiterer Sprachen, Codegenerierung und Funktionsaufrufe unterstützt. Nicht-englischsprachige Anwendungen, Code und Funktionen stehen in RHEL AI 1.3 als Developer Preview zur Verfügung und sollen in zukünftigen Versionen vollständig unterstützt werden.
Vereinfachte Datenaufbereitung mit Docling
Docling ist ein kürzlich von IBM Research veröffentlichtes Community-Projekt, das dabei hilft, gängige Dokumentenformate zu analysieren und in Formate wie Markdown oder JSON zu konvertieren, um sie für KI-Anwendungen und das Training vorzubereiten. In RHEL AI 1.3 hilft diese ab sofort unterstützte Funktion Nutzern dabei, PDFs in Markdown zu konvertieren und damit die Datenaufbereitung für das Modell-Tuning mit InstructLab zu vereinfachen. Mit Docling umfasst RHEL AI 1.3 jetzt auch kontextbezogenes Chunking, das die Struktur und semantischen Elemente der für das GenAI-Training verwendeten Dokumente berücksichtigt. Dadurch erhalten GenAI-Anwendungen ein höheres Maß an Kohärenz und liefern kontextgerechte Antworten auf Fragen und Aufgaben, die andernfalls weiteres Tuning und Anpassen erfordert hätten.
In zukünftigen Versionen von RHEL AI wird die Unterstützung für Docling weiter ausgebaut und verfeinert, einschließlich zusätzlicher Dokumentenformate sowie der Integration von RAG-Pipelines (Retrieval-Augmented Generation) zusätzlich zum InstructLab-Knowledge-Tuning.
Erweiterung des GenAI-Ökosystems
Wahlmöglichkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil der hybriden Cloud. Mit GenAI als zunehmend zentraler Workload für hybride Umgebungen muss diese Flexibilität auch bei den zugrunde liegenden Chip-Architekturen gewährleistet sein. RHEL AI unterstützt bereits führende Technologien von NVIDIA und AMD, mit der Version 1.3 kommt nun Intel Gaudi 3 als Technology Preview hinzu.
Über die Chip-Architektur hinaus unterstützen auch große Cloud-Anbieter RHEL AI, darunter AWS, Google Cloud und Microsoft Azure, als BYOS-Angebot (Bring Your Own Subscription). In Kürze wird die Plattform auch als optimierte und validierte Lösung auf dem Azure Marketplace und dem AWS Marketplace verfügbar sein. RHEL AI ist die bevorzugte Foundation-Model-Plattform auf beschleunigten Hardware-Angeboten von Red Hat-Partnern, darunter Dell PowerEdge R760xa Server und Lenovo ThinkSystem SR675 V3 Server.
Verbesserungen beim Model Serving mit Red Hat OpenShift AI
Red Hat OpenShift AI ermöglicht jetzt die Parallelisierung des Model Serving über mehrere Nodes mit vLLM-Laufzeiten, wodurch mehrere Anfragen in Echtzeit bearbeitet werden können. Zusätzlich können Anwender die Parameter eines LLM dynamisch anpassen, um etwa das Modell auf mehrere GPUs aufzuteilen oder es für einen kleineren Footprint zu quantisieren. Diese Verbesserungen sollen die Reaktionszeiten verkürzen, die Kundenzufriedenheit steigern und die Abwanderung verringern.
Unterstützung für Red Hat AI
RHEL AI bildet zusammen mit Red Hat OpenShift AI die Grundlage für Red Hat AI, dem Lösungsportfolio von Red Hat, das Markteinführungen beschleunigt und die Betriebskosten für die Bereitstellung von KI-Lösungen in der Hybrid Cloud reduziert. RHEL AI unterstützt einzelne Linux-Serverumgebungen, während Red Hat OpenShift AI verteilte Kubernetes-Plattformumgebungen betreibt und integrierte MLOps-Funktionen bietet. Beide Lösungen sind miteinander kompatibel, wobei Red Hat OpenShift AI alle Funktionen von RHEL AI beinhaltet, um in großem Umfang bereitgestellt werden zu können.
Verfügbarkeit
RHEL AI 1.3 ist ab sofort allgemein verfügbar. Weitere Informationen über zusätzliche Funktionen, Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und zur Aktualisierung auf die neueste Version, finden sich hier.
Zitat
Joe Fernandes, Vice President und General Manager, Artificial Intelligence Business Unit, Red Hat
„Wir sind davon überzeugt, dass kleinere, optimierte Modelle notwendig sind, um die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz zu nutzen – und dass diese Modelle überall in der Hybrid Cloud bereitgestellt werden müssen. Unsere Erweiterungen für RHEL AI bauen auf dieser Überzeugung auf, indem sie die Vorbereitung von Unternehmensdaten für privates Modelltraining mit Docling erleichtern und die neuesten Fortschritte in der Granite-Familie von Open-Source-lizenzierten LLMs integrieren.“
Weiterführende Ressourcen
- Alles zu Red Hat Enterprise Linux AI
- Alles zu Red Hat Enterprise Linux
- Alles zu Red Hat OpenShift AI
- Alles zu InstructLab
Weitere Informationen zu Red Hat
- Erfahren Sie mehr über Red Hat
- Lesen Sie Neuigkeiten und Presseinformationen im Red Hat Newsroom oder im Red Hat Blog
- Folgen Sie Red Hat auf X, Facebook, YouTube und LinkedIn
(1) IDC, Market Analysis Perspective: Open GenAI, LLMs, and the Evolving Open Source Ecosystem, 2024, doc #US51864824, September 2024
Über Red Hat, Inc.
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Enterprise-Open-Source-Lösungen, folgt einem von der Community getriebenen Ansatz, um zuverlässige und leistungsstarke Linux-, Hybrid-Cloud-, Container- und Kubernetes-Technologien bereitzustellen. Red Hat unterstützt Kunden bei der Integration neuer und bestehender IT-Anwendungen, der Entwicklung Cloud-nativer Applikationen, der Standardisierung auf unserem branchenführenden Betriebssystem sowie der Automatisierung, Sicherung und Verwaltung komplexer Umgebungen. Preisgekrönte Support-, Trainings- und Consultingleistungen machen Red Hat zu einem vertrauenswürdigen Berater für Fortune-500-Unternehmen. Als strategischer Partner von Cloud-Providern, Systemintegratoren, Applikationsanbietern, Kunden und Open-Source-Communities kann Red Hat Unternehmen bei der Vorbereitung auf die digitale Zukunft unterstützen. Weitere Informationen: https://www.redhat.com/de.
Forward-Looking Statements
Except for the historical information and discussions contained herein, statements contained in this press release may constitute forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements are based on the company’s current assumptions regarding future business and financial performance. These statements involve a number of risks, uncertainties and other factors that could cause actual results to differ materially. Any forward-looking statement in this press release speaks only as of the date on which it is made. Except as required by law, the company assumes no obligation to update or revise any forward-looking statements.
###
Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Red Hat logo and OpenShift are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc. or its subsidiaries in the U.S. and other countries. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries.
Pressekontakt
PR-COM GmbH
Kathleen Hahn
Account Director
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel. 089-59997-763
kathleen.hahn@pr-com.de