Kunden-News

19. Juli 2017

New York, Bay Area, London: Hier finden Unternehmerinnen die besten Bedingungen

New York City ist die Nummer 1 unter den im WE-Cities-Index untersuchten Städten. Die Metropole liegt in der Kategorie Markt ganz vorne, bei Kapital landet sie auf Platz 2 und bei der Verfügbarkeit von Talenten auf Platz 6. New York City ist zudem in Sachen Kultur vor Sydney die Nummer 1 und die Nummer 4, wenn es um Technologie geht. Mit einem Score von 63 von 100 Punkten liegt New York City zwar an der Spitze, hat aber immer noch erhebliches Potenzial für Verbesserungen.

Mit Berlin und München wurden auch zwei Städte aus Deutschland in der Untersuchung berücksichtigt. Berlin erreicht in der Gesamtwertung Platz 21; in der Kategorie Markt liegt die deutsche Hauptstadt auf dem achten Platz und bei Kosten für Technologie auf Platz 3. München erreicht im Gesamtranking Platz 31, wobei die bayerische Landeshauptstadt bei Kultur Platz 13 belegt, beim Zugang zu Kapital aber nur Platz 42.

Der WE-Cities-Index bewertet die Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen in 50 Metropolen und kann damit als Grundlage für Entscheidungen, etwa hinsichtlich Förderprogrammen, verwendet werden.

Weitere Ergebnisse

  • Unter den Top-10-Städten der Gesamtwertung sind sechs in den USA, zwei in Europa, eine in Kanada und eine in Asien.
     
  • Die Bay Area – bestehend aus San Francisco und der Metroregion San Jose – erreicht insgesamt Rang 2. Die Region ist 1. in der Kategorie Kapital, 2. bei Markt, 8. bei Talenten, 7. bei Technologie und 6. bei Kultur.
     
  • London nimmt Platz 3 in der Gesamtwertung ein. Die Stadt liegt auch bei den Kriterien Markt und Kapital auf Platz 3. Bei Technologie liegt sie zusammen mit Austin auf Platz 2.
     
  • Unter den ersten 20 Städten kommen mit London, Stockholm, Paris und Amsterdam nur vier aus Europa.

Die 50 untersuchten Städte wurden im WE-Cities-Index wie folgt eingestuft:

  1. New York
  2. Bay Area
  3. London
  4. Boston
  5. Stockholm
  6. Los Angeles
  7. Washington, DC
  8. Singapore
  9. Toronto
  10. Seattle
  11. Sydney
  12. Paris
  13. Chicago
  14. Minneapolis
  15. Austin
  16. Hong Kong
  17. Melbourne
  18. Atlanta
  19. Amsterdam
  20. Portland (OR)
  21. Berlin
  22. Taipei
  23. Pittsburgh
  24. Tel Aviv
  25. Copenhagen
  26. Vancouver
  27. Houston
  28. Johannesburg
  29. Barcelona
  30. Seoul
  31. Munich
  32. Miami/Ft. Lauderdale
  33. Nairobi
  34. Dublin
  35. Warsaw
  36. Belfast
  37. Milan
  38. Beijing
  39. Tokyo
  40. Bangalore
  41. Kuala Lumpur
  42. Sao Paulo
  43. Dubai
  44. Shanghai
  45. Mexico City
  46. Lima
  47. Guadalajara
  48. Istanbul
  49. Delhi
  50. Jakarta

Der WE-Cities-Index ist ein Gender-spe­zi­fischer Index, der die Bedingungen für von Frauen gegründete Unternehmen in 50 ausgewählten Metropolen bewertet. Aufbauend auf dem 2016 WE Cities Research erstellt die Studie ein Ranking von Städten, um zusätzlich zu nationalen Aspekten die Auswirkungen von lokaler Politik sowie lokalen Maßnahmen und Bedingungen auf die Aktivitäten weiblicher Unternehmer zu erfassen.

Für die Beurteilung von Städten wurden fünf Kategorien identifiziert: Zugang zu Kapital, Technologie, Bildung und Märkten sowie kulturelle Faktoren. Daraus wurden zwei Gruppen von Kriterien abgeleitet: operative Bedingungen (operating environment) und Förderung (enabling environment). Von insgesamt 72 Indikatoren weisen 45 eine geschlechtsspezifische Komponente auf. Einzelne Indikatoren wurden nach vier Kriterien gewichtet: Relevanz, Qualität der zugrunde liegenden Daten, Eindeutigkeit im Index und Genderkomponente.

Die Studien 2016 und 2017 unterscheiden sich unter anderem in der Gesamtzahl der Städte, der Anzahl der Indikatoren und in deren Gewichtung; die Scores der beiden Jahre sind daher nicht vergleichbar.

Über den Index WE Cities

Dell arbeitet für die Erstellung dieser weltweiten Studie, die die Fähigkeit von Städten misst, moderne Unternehmerinnen zu gewinnen und zu unterstützen, mit dem Marktforschungsunternehmen IHS Markit zusammen. Die Arbeit an der Studie begann während des 2016 DWEN Future Ready Research Symposium. Das Symposium brachte Thought Leader, Unternehmerinnen, Wissenschaftler und Medien für die Entwicklung eines Modells zusammen. Der erfolgreiche Pilot des 2016-Index führte zur Erweiterung des 2017-Index auf nunmehr 50 Städte.

Dell Women’s Entrepreneur Network – DWEN

Das Dell Women’s Entrepreneur Network (DWEN) ist eine von Dell initiierte weltweite Plattform, die weibliche Führungskräfte, Gründerinnen und Unternehmerinnen beim Networking und dem Austausch von Informationen unterstützt. Dell lädt dabei jährlich Top-Unternehmerinnen aus aller Welt zu einer internationalen Konferenz – dem "Dell Women’s Entrepreneur Network Summit" – ein, um ihnen dort die Gelegenheit zu bieten, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und so ihre Einflussmöglichkeiten auf das Wirtschaftsleben zu stärken.

Dell auf Twitter: http://twitter.com/DellGmbH
Dell Blog: http://de.community.dell.com/dell-blogs/direct2dell

Über Dell Inc.

Dell Inc. ist Teil der Unternehmensfamilie Dell Technologies (www.delltechnologies.com) und unterstützt Kunden jeder Größenordnung – darunter 98 Prozent der Fortune-500-Unternehmen – mit einem umfassenden, innovativen Portfolio, vom Arbeitsplatz über Lösungen für das Rechenzentrum bis in die Cloud. Dell Inc. umfasst das Client-Geschäft von Dell ebenso wie das Infrastruktur-Geschäft von Dell EMC. Das Angebot ermöglicht es Organisationen, ihre Rechenzentren zu modernisieren, zu automatisieren und zu transformieren und befähigt gleichzeitig Mitarbeiter und Kunden, sich ortsunabhängig und zu jeder Zeit sicher zu verbinden, produktiv zu sein und mit Kollegen zusammenzuarbeiten.

Pressekontakt

Christian Viermann
Dell
+49 6196 4728 639
Christian.Viermann@dell.com

Stephanie Wittmann
PR-COM
+49 89 59997 764
Stephanie.Wittmann@pr-com.de

Dell Global WE Cities Rankings 2017 (Quelle: Dell)