NTT DATA veröffentlicht den ersten Nachhaltigkeitsbericht für seine Global Data Centers Division
München/Bad Homburg/Hattersheim, 5. Juni 2025 – NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, hat den ersten Nachhaltigkeitsbericht für seine Global Data Centers Division veröffentlicht. Der Report unterstreicht das anhaltende Engagement von NTT DATA für den Umweltschutz und verdeutlicht die Fortschritte auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen in seinen Rechenzentren.
Im Fiskaljahr 2023 erreichte Global Data Centers weltweit einen Anteil von 51 Prozent erneuerbarer Energien für Nicht-IT-Lasten und sicherte sich 1,7 TWh an erneuerbaren Energien durch Stromabnahmeverträge, um den Übergang zu Netto-Null-Emissionen in seinen Rechenzentren bis 2030 weiter voranzutreiben. Global Data Centers erzielt damit messbare Fortschritte bei der Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele: Netto-Null-Emissionen für Scope 1 und Scope 2 bis 2030 sowie für Scope 1 bis Scope 3 bis 2040 – und das zehn Jahre vor dem Zeitplan des Pariser Abkommens.
Um die Effizienz zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren, setzt Global Data Centers auf KI-gesteuerte Kühltechnologien und optimiert die Energieeffizienz (PUE) in allen Einrichtungen. Durch den Einsatz von Batteriesystemen für die Speicherung erneuerbarer Energien wird die Netzstabilität verbessert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei Spitzenlasten reduziert. Diese Innovationen stellen sicher, dass die Nachhaltigkeit von Rechenzentren mit dem wachsenden Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz durch Digitalisierung und KI Schritt hält.
Highlights aus dem Global Sustainability Report
Die Nachhaltigkeitsinitiativen von Global Data Centers zeigen konkrete Auswirkungen auf die weltweiten Aktivitäten des Unternehmens:
- Deutschland: Die Wiederverwendung von Abwärme mit einer thermischen Leistung von 2 MW wird im Gewerbepark Marienpark Berlin über 1.000 Gebäude mit Heizung und Warmwasser versorgen. Das verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und maximiert die Effizienz. Aktuell wird die Ausweitung dieser Initiative verhandelt. Im Endausbau könnten bis zu 37 MW thermische Leistung aus dem Campus abgegeben werden. Global Data Centers kündigte kürzlich ein weiteres Projekt zur Wärmerückgewinnung in Berlin an, bei dem ein Wohnviertel mit 8 MW thermischer Abwärme aus den Bestandsrechenzentren am Standort Berlin 1 in Berlin-Spandau versorgt werden soll.
- Vereinigtes Königreich: Durch die Einführung eines Umkehrosmose-Filtersystems konnte der jährliche Wasserverbrauch in britischen Rechenzentren um 35.000 Kubikmeter gesenkt, der chemische Abfall reduziert und Kosteneinsparungen in Höhe von 120.000 US-Dollar pro Jahr erzielt werden. Darüber hinaus konnte der Energieverbrauch der Lüfter durch die Ausstattung mit intelligenten Sensoren um 50 Prozent gesenkt werden. Optimierte Temperatur- und Druckeinstellungen sparen jährlich 2,6 GWh ein, was die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit weiter verbessert.
- Mumbai, Indien: Durch den Einsatz von Flüssigkeitskühlung und direkter Kontaktflüssigkeitskühlung konnte die Energieeffizienz um 30 Prozent verbessert werden, wodurch KI-Workloads mit hoher Dichte bei gleichzeitiger Reduzierung des Stromverbrauchs möglich sind.
Global Data Centers bekennt sich langfristig zur Reduzierung von Emissionen durch die Beschaffung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Energie zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft und konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Rechenzentrumskonzepte. Darüber hinaus weitet das Unternehmen seine Initiativen zur Wärmerückgewinnung aus, um noch mehr Gebäude mit Heizung und Warmwasser zu versorgen.
„KI und digitale Infrastrukturen eröffnen uns nie dagewesene Möglichkeiten, bringen uns aber auch in die Verantwortung, nachhaltig zu bauen“, sagte Doug Adams, CEO und Präsident von NTT Global Data Centers. „Wir sind davon überzeugt, dass Technologie und Verantwortung für die Umwelt Hand in Hand gehen. Dafür müssen wir ein widerstandsfähiges, integratives und zukunftsfähiges digitales Ökosystem aufbauen. Wir sind daher bestrebt, intelligente Energielösungen, fortschrittliche Technologien und KI-gesteuerte Effizienz zu integrieren, um die Auswirkungen auf die Umwelt in großem Maßstab zu reduzieren.“
Als drittgrößter Rechenzentrumsanbieter der Welt wird Global Data Centers bis 2027 mit mehr als 10 Milliarden US-Dollar Investitionskapital die Expansion seines Rechenzentrumsgeschäfts vorantreiben.
Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsinitiativen von Global Data Centers und den vollständigen Global Sustainability Report 2025 finden sich hier.
Über NTT DATA
NTT DATA ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services mit einem jährlichen Umsatz von über 30 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zählt 75 Prozent der Fortune Global 100 zu seinen Kunden und unterstützt diese bei Innovation, Optimierung und Transformation für langfristigen Erfolg. Als Global Top Employer verfügt NTT DATA über ein breites Spektrum an Expertinnen und Experten in mehr als 50 Ländern sowie ein zuverlässiges Partner-Ökosystem aus etablierten Unternehmen und Start-ups. Zu den Services zählen Business- und Technologie-Beratung, Data Analytics und Künstliche Intelligenz, Branchenlösungen sowie Entwicklung, Implementierung und Management von Anwendungen, Infrastruktur und Konnektivität. Außerdem ist das Unternehmen einer der weltweit führenden Anbieter von digitaler und KI-Infrastruktur. NTT DATA ist Teil der NTT Group mit Sitz in Tokio, die jährlich mehr als 3,6 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Weitere Informationen unter nttdata.com.