Red Hat fördert mit betriebsbereiter OpenStack Platform den weiteren Ausbau von Cloud-Infrastrukturen
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, kündigt Red Hat OpenStack Platform 11, die neue Version seiner massiv-skalierbaren und agilen Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Umgebung, an. Auf Basis des OpenStack-Releases „Ocata“ bietet Red Hat OpenStack Platform 11 eine erweiterte Unterstützung des Konzepts kombinierbarer Rollen, neue Netzwerkfunktionalitäten und eine verbesserte Integration mit Red Hat CloudForms für das Cloud-Management.
Errichtet auf dem bewährten Enterprise-Grade-Fundament von Red Hat Enterprise Linux stellt Red Hat OpenStack Platform 11 eine zuverlässige Cloud-Plattform bereit. Red Hat OpenStack Platform 11 basiert auf dem OpenStack-Community-Code und ist eine getestete, zertifizierte und vollständig unterstützte OpenStack-Version, die flexibel skaliert und Kundenanforderungen schneller umsetzt, ohne die Verfügbarkeit, Performance und IT-Sicherheitsanforderungen zu gefährden. Um alltägliche Verwaltungsaufgaben zu vereinfachen, ist Red Hat CloudForms in Red Hat OpenStack Platform 11 integriert. Red Hat CloudForms dient als Hybrid-Cloud-Management- und Monitoring-Plattform, die nicht nur OpenStack-Infrastrukturkomponenten überwacht, sondern auch die in einer vorhandenen Red Hat OpenStack Platform Cloud laufenden Workloads.
Darüber hinaus verfügt Red Hat OpenStack Platform 11 über eine enge Integration mit Red Hat Ceph Storage und ermöglicht den Betrieb von Red Hat Ceph Storage auf einem OpenStack-Compute-Knoten. Damit lässt sich jetzt ein zuvor nur als Betaversion verfügbares Storage Mirroring nutzen, das dabei hilft, die Datenreplikation zwischen Standorten zu vereinfachen, und für Kunden die Datenwiederherstellung verbessert.
Verbesserte Ausbaufähigkeit
Red Hat OpenStack Platform 10 führte anpassbare Rollen ein, mit denen Administratoren individuelle Profile für einzelne Services und Prozesse und deren jeweilige Anforderungen erzeugen können. Dies trägt dazu bei, die betriebliche Effizienz zu verbessern, denn Administratoren können so individuelle, aktuell benötigte Services skalieren und müssen nicht die gesamte Cloud skalieren. Damit können Unternehmen ihre OpenStack-Umgebungen einfacher an individuelle Gegebenheiten anpassen. Allerdings ergeben sich dadurch auch neue Herausforderungen beim Upgrade auf eine neue Version. Red Hat OpenStack Platform 11 unterstützt daher die Upgrades kombinierbarer Rollen und ermöglicht so eine flexiblere und konsistentere Implementierung und Ausbaufähigkeit von Red Hat OpenStack Platform 11 – und dies unter Einhaltung aller zentralen Aspekte des Lifecycle-Managements.
Ferner können jetzt OpenStack-Services individuell zusammengefügt und zugewiesen werden. Für Administratoren bedeutet dies, dass sie ihren jeweiligen Anforderungen entsprechend Datenbanken, Proxies oder Messaging Services auf bestimmten Knoten betreiben können. Dazu gehört auch, dass Administratoren im laufenden Betrieb individuelle Rollen hinzufügen können. Kunden und Partner können damit bei einem weiteren erfolgreichen Wachstum ihrer Cloud-Services flexibler agieren.
Erweiterte Funktionen bei Networking und Network Function Virtualization
Die Unterstützung von Networking und Network Function Virtualization (NFV) spielt in OpenStack-Installationen eine zentrale Rolle. Red Hat OpenStack Platform 11 bietet mehrere neue Funktionalitäten, die einerseits für Standard-Networking-Use-Cases und andererseits für anspruchsvolle Workloads von Telekommunikations-Service-Providern entwickelt wurden. Die neuen Features im Überblick:
- Durch die vollständige Unterstützung von VLAN-fähigen virtuellen Maschinen (VMs) können OpenStack-basierte VMs – implementiert mit Open vSwitch (OVS) oder dem OVS Data Plane Development Kit (OVS-DPDK) – jetzt VLAN-verkapselten Traffic senden und empfangen.
- Zusätzliche Erweiterungen von OVS und dem DPDK bieten Telekommunikationsanbietern neue Features und Funktionen und sie können damit Performance-Verbesserungen erzielen.
Verbessertes Management mit Red Hat CloudForms
Red Hat OpenStack Platform 11 verbessert die Integration in Red Hats Open-Hybrid-Cloud-Management-Lösung Red Hat CloudForms und ermöglicht eine bessere Unterstützung alltäglicher Managementaktivitäten einer auf Red Hat OpenStack Platform 11 basierenden Cloud. Red Hat CloudForms ist Teil von Red Hat OpenStack Platform 11, ermöglicht den Zugriff und die Steuerung von OpenStack Regions, Multiple Domains sowie Host Aggregates und bietet einen einheitlichen Überblick über den Cloud-Status und die -Effizienz. Mit den erweiterten Storage-Management-Features von Red Hat CloudForms lassen sich jetzt Volume-Snapshot-Aktivitäten wie Creation, Listing und Deletion durchführen, was zu einer verbesserten Management-Effizienz der Cloud-Plattform führt.
Erfolgreiche Partner und Kunden
Red Hat OpenStack Platform ist eine bewährte, unternehmensweit einsetzbare Lösung für die Erstellung, Implementierung und Skalierung von geografie- und branchenunabhängig einsetzbaren Cloud-Lösungen. Hunderte von Kunden verlassen sich auf Red Hat OpenStack Platform und betreiben damit ihre Hybrid- und Private-Clouds für die unterschiedlichsten Anwendungsszenarien. Zu den Kunden zählen BBVA, Cambridge University, FICO, Massachusetts Open Cloud, NASA Jet Propulsion Laboratory, Oak Ridge National Laboratory, Paddy Power Betfair, Produban, Swisscom, UKCloud und Verizon. Zudem wird Red Hat OpenStack Platform von einem robusten Partnernetzwerk unterstützt, zu dem Cisco, Dell, Intel, Lenovo, NetApp, Rackspace, Ericsson, HPE, IBM und viele mehr zählen.
Innovation kombiniert mit Support
Red Hat OpenStack Platform 11 ist das zweite Release, das von Red Hats vielfältigem Lifecycle-Modell abgedeckt wird. Im Rahmen dieses Modells unterstützt das preisgekrönte Global Support Team von Red Hat für ein Jahr Kunden, die Red Hat OpenStack Platform 11 einsetzen, bei Migrationen und Upgrades auf künftige Versionen.
Verfügbarkeit
Red Hat OpenStack Platform 11 wird in den nächsten Wochen im Red Hat Customer Portal und als Komponente von Red Hat Cloud Infrastructure und Red Hat Cloud Suite verfügbar sein.
Zitate
Radhesh Balakrishnan, General Manager, OpenStack, Red Hat
„Da die OpenStack-Implementierungen immer umfangreicher und leistungsfähiger werden, benötigen Unternehmen eine klare Zukunftsperspektive, um Innovationen einbinden zu können, ohne dass sie dazu ihre vorhandenen Infrastrukturen opfern müssen. Red Hat OpenStack Platform 11 unterstützt den Weg in die Zukunft. Der Red Hat OpenStack Platform Director stellt die Stabilität beim Upgrade sicher. Zudem bietet Red Hat OpenStack Platform 11 neue Netzwerk-Features und Management-Funktionalitäten sowie einen verbesserten Storage-Support. Die Innovationen aus der OpenStack-Community finden damit Eingang in Mission-Critical-Anwendungsszenarien von Unternehmen.“
Armughan Ahmad, Senior Vice President and General Manager, Solutions and Alliances, Dell EMC
„Dell EMC und Red Hat teilen die gleiche Mission. Wir wollen vollständige und vertrauenswürdige Lösungen bereitstellen, mit denen Unternehmen ihr Business schnell und einfach in die digitale Ökonomie transformieren können. Mit Red Hat OpenStack Platform 11 profitieren Kunden von den Vorteilen der Network-Function-Virtualization (NFV)-Funktionen, verbesserten Upgrade-Funktionalitäten und anderen Erweiterungen der branchenführenden Dell EMC PowerEdge Server, und können die Beiträge von mehr als 2.500 Entwicklern weltweit nutzen. Dell EMC ist stolz auf die langjährige strategische Zusammenarbeit mit Red Hat, um die Implementierung durch offene, hybride Lösungen zu vereinfachen und die Komplexität des Lösungsdesigns für unsere Kunden zu reduzieren.“
Imad Sousou, Vice President and General Manager, Open Source Technology Center, Intel
„Infolge des massiven Wachstums von Cloud- und vernetzten Services müssen in Rechenzentren Daten in beispiellosem Ausmaß analysiert und transformiert werden. Durch die Zusammenarbeit und den Einsatz von Schlüsseltechnologien wie der Intel® Resource Director Technology (Intel® RDT) und dem Data Plane Development Kit (DPDK) fördern Intel und Red Hat die beschleunigte Einführung von OpenStack als Innovationsplattform. Sie ist bereit für neue Multi-Cloud- und Kommunikationsumgebungsstrategien, die Sicherheit und Agilität unter Einhaltung der Kostenkontrolle bieten.“
Kip Compton, Vice President, Cloud Platform and Services Group, Cisco
„Durch die Zusammenarbeit mit Red Hat und dem Einsatz der Red Hat OpenStack Platform zusammen mit unseren Metacloud- und NFVi-Lösungen kann Cisco seinen Kunden erstklassige Produkte und Services bieten. Wir freuen uns über das Release von Red Hat OpenStack Platform 11 und darauf, dass wir unseren Kunden die neuen Funktionalitäten bereitstellen können.“
Weitere Informationen
Red Hat OpenStack Platform: https://www.redhat.com/de/technologies/linux-platforms/openstack-platform
Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.com und http://www.redhat.com/de sowie auf http://www.redhat.com/de/about/news. Den Blog gibt es unter http://www.redhat.com/de/about/blog. Red Hat ist bei Twitter unter https://twitter.com/RedHatDACH sowie twitter.com/#!/RedHatNews und bei Facebook unter www.facebook.com/redhatinc. Videos von Red Hat gibt es bei YouTube unter www.youtube.com/user/RedHatVideos. Bei Google+ ist Red Hat erreichbar unter https://plus.google.com/+RedHat. Bei LinkedIn ist Red Hat erreichbar unter https://www.linkedin.com/company/red-hat.
Über Red Hat, Inc.
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, folgt einem von der Community angetriebenen Ansatz bei der Entwicklung hochperformanter Cloud-, Linux-, Middleware-, Storage- und Virtualisierungstechnologien. Ferner bietet Red Hat einen vielfach ausgezeichneten Support, Schulungen sowie Consulting-Services. Als eine zentrale Vermittlungsinstanz in einem weltweiten Netzwerk von Unternehmen, Partnern und der Open-Source-Community fördert Red Hat den Aufbau bedeutender, innovativer Technologien, die Wachstumskräfte freisetzen und Kunden fit machen für die künftige IT. Weitere Informationen: www.redhat.de.
Forward-Looking Statements
Certain statements contained in this press release may constitute "forward-looking statements" within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements provide current expectations of future events based on certain assumptions and include any statement that does not directly relate to any historical or current fact. Actual results may differ materially from those indicated by such forward-looking statements as a result of various important factors, including: risks related to the ability of the Company to compete effectively; the ability to deliver and stimulate demand for new products and technological innovations on a timely basis; delays or reductions in information technology spending; the integration of acquisitions and the ability to market successfully acquired technologies and products; the effects of industry consolidation; uncertainty and adverse results in litigation and related settlements; the inability to adequately protect Company intellectual property and the potential for infringement or breach of license claims of or relating to third party intellectual property; risks related to data and information security vulnerabilities; ineffective management of, and control over, the Company's growth and international operations; fluctuations in exchange rates; and changes in and a dependence on key personnel, as well as other factors contained in our most recent Annual Report on Form 10-K (copies of which may be accessed through the Securities and Exchange Commission's website at http://www.sec.gov), including those found therein under the captions "Risk Factors" and "Management's Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operations". In addition to these factors, actual future performance, outcomes, and results may differ materially because of more general factors including (without limitation) general industry and market conditions and growth rates, economic and political conditions, governmental and public policy changes and the impact of natural disasters such as earthquakes and floods. The forward-looking statements included in this press release represent the Company's views as of the date of this press release and these views could change. However, while the Company may elect to update these forward-looking statements at some point in the future, the Company specifically disclaims any obligation to do so. These forward-looking statements should not be relied upon as representing the Company's views as of any date subsequent to the date of this press release.
###
Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Shadowman logo, Ceph and CloudForms are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc. or its subsidiaries in the U.S. and other countries. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. The OpenStack Word Mark is either a registered trademark/service mark or trademark/service mark of the OpenStack Foundation, in the United States and other countries, and is used with the OpenStack Foundation's permission. Red Hat is not affiliated with, endorsed or sponsored by the OpenStack Foundation, or the OpenStack community.
Pressekontakt
PR-COM GmbH
Kathleen Hahn
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel. 089-59997-763
Fax: 089-59997-999
kathleen.hahn@pr-com.de