Kunden-News

27. Juni 2016

Red Hat JBoss EAP 7 ist als Grundlage für Hybrid-Cloud-Applikationen verfügbar

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, liefert ab sofort die Red Hat JBoss Enterprise Application Platform (JBoss EAP) 7 aus; Red Hat JBoss EAP ist der führende Open-Source-Java-EE7-kompatible Application Server. Darüber hinaus stellt Red Hat die JBoss Core Services Collection vor, eine Sammlung häufig benötigter, grundlegender Applikationskomponenten. Mit JBoss EAP 7 unterstützt Red Hat Unternehmen bei der optimalen Nutzung ihrer vorhandenen Applikationen und beim Einstieg in neue Architekturen und Programmier-Paradigmas, die eine leichtgewichtige, hochmodulare und Cloud-native Plattform benötigen.

JBoss EAP 7 kombiniert die vielfach eingesetzten Java EE7 APIs mit den neuesten Technologien, die DevOps-Entwicklungsprozesse unterstützen. Dazu zählt unter anderem Red Hats preisgekrönte Integrated Developer Environment (IDE) JBoss Developer Studio. Mitglieder der JBoss und Red Hat Developer Communities können die IDE kostenlos für die Erstellung, den Test und die Implementierung von Applikationen nutzen, egal ob On-Premise oder in der Cloud. Darüber hinaus unterstützt JBoss EAP 7 auch Jenkins, Arquillian, Maven und eine Reihe weiterer bekannter Web- und JavaScript-Frameworks. Unternehmen können mit JBoss EAP 7 sowohl traditionelle als auch modulare, Microservices-basierte Applikationen erstellen.

JBoss EAP 7 wurde speziell für Cloud-Umgebungen optimiert und bietet beim gemeinsamen Einsatz mit Red Hat OpenShift alle Vorteile von Containern, Load Balancing, elastischer Skalierbarkeit und effizienter Überwachung. Um die Produktivität der Entwickler zu verbessern, lassen sich Container direkt aus der IDE implementieren. Darüber hinaus ermöglicht die Kombination von JBoss EAP 7 und OpenShift den Aufbau einer architektonisch effizienten DevOps-Umgebung. Die DevOps-Effizienz lässt sich durch den gezielten Einsatz zusätzlicher OpenShift-Middleware-Komponenten weiter steigern.

Core Services Collection

 Die JBoss Core Services Collection stellt häufig in Unternehmensanwendungen benötigte Bausteine bereit, etwa für Web Single Sign-On, HTTP Load Balancing und Proxies, aber auch für die Überwachung und Steuerung von Applikationen und Services. Der Online- und Telefon-Support, Updates, Patches und Security-Fixes sind integraler Bestandteil der Red Hat JBoss Middleware Subscription.

Folgende Technologien sind momentan durch den Support für die JBoss Core Services Collection abgedeckt: Red Hat JBoss Operations Network, das eine zentrale Verwaltung der gesamten Red Hat JBoss Middleware ermöglicht, der Apache HTTP Server, Konnektoren für IIS- und iPlanet-Web-Server, Apache Commons Jsvc sowie ein Single-Sign-On-Server auf Basis des JBoss-Keycloak-Projekts.

Das Partner-Ecosystem von JBoss EAP 7

Als erstes Open-Source-Unternehmen hat Red Hat in diesem Jahr die Umsatzschwelle von zwei Milliarden US-Dollar überschritten. Dazu hat auch das Partner-Ecosystem von Red Hat einen wesentlichen Anteil beigetragen, das unter anderem aus Independent Software Vendors (ISVs), weltweiten und regionalen Systemintegratoren (SIs), Value-Added-Resellern (VARs) sowie zahlreichen Original Equipment Manufacturers (OEMs), Distributoren und Resellern besteht.

Die Verfügbarkeit von JBoss EAP 7 bedeutet einen neuen Meilenstein für Red Hat und bietet Partnern Zugriff auf ein erweitertes Produktportfolio. Dies verstärkt die Rolle der Plattform als Grundlage für Hybrid-Cloud-Applikationen und gibt einen Einblick in künftige Applikationslandschaften, die aus Containern und Microservices bestehen.

Ein überzeugender Stammbaum

Im Juni 2016 jährt sich zum zehnten Mal der Einstieg von Red Hat in den Markt für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen; der Kauf von JBoss im Jahr 2006 ist die zweitgrößte Übernahme in der Firmengeschichte. Im Mittelpunkt der Akquisition stand die Technologie, aus der sich JBoss EAP entwickelte. Dies hat nicht nur dazu beigetragen, dass Red Hat heute der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen ist, sondern auch den Weg dafür bereitet, dass sich Open Source als De-Facto-Standard für Innovationen in der Unternehmens-IT durchsetzte.

Heute bildet JBoss EAP das Herzstück im Produktportfolio von Red Hat und verdeutlicht das hohe Engagement im Bereich der Entwicklung von Unternehmensanwendungen. Zugleich fungiert JBoss EAP als Grundlage der leichtgewichtigen, Container- und Cloud-fähigen Middleware, die weltweit Unternehmen wie Amadeus, American Product Distributors und TMG Health einsetzen, um damit unternehmenskritische Anwendungen zu erstellen, zu integrieren und zu verwalten.

In den vergangenen zehn Jahren hat Red Hat sein Angebot an Produkten für die Anwendungsentwicklung ständig weiter ausgebaut. Beispiele dafür sind die preisgekrönte Container-Applikations-Plattform OpenShift, die Red Hat Mobile Application Platform und das Red Hat Developer Program, mit denen Red Hat zu einer echten Alternative für Entwickler wurde, die eine leichtgewichtige, flexible Open-Source-Development-Plattform suchen.

Verfügbarkeit

JBoss EAP steht für Mitglieder der Red Hat Developers Community zum Download bereit. Für Kunden gibt es die aktuellsten Updates im Red Hat Customer Portal.

Zitate

Mike Piech, Vice President and General Manager, Middleware, Red Hat

„Unternehmen sollten selbst entscheiden können, wann und wie sie auf neue Architekturen und Programmier-Paradigmen wechseln. Diese Freiheit ist ein Kennzeichen von Open Source und Red Hat macht sich dieses Ziel zu eigen. Mit JBoss EAP 7 adressieren wir sowohl den Bedarf der Unternehmens-IT als Organisation als auch den einzelner Entwickler. Wir bieten die richtige Mischung aus den Zielen, Applikationen für aktuelle geschäftliche Anforderungen zu erstellen und zu warten und den Ansprüchen einer innovativen IT für morgen.“

Susan Wood, Middleware and Linux Engineering Services, Swisscom AG

„Wir nutzen JBoss EAP seit 2012 zur Unterstützung verschiedener zentraler Unternehmensanwendungen und bevorzugen die Software in kritischen Umgebungen gegenüber jedem anderen Enterprise Application Server wegen ihres Open-Source-Codes und des exzellenten professionellen Supports durch Red Hat. Begeistert sind wir sowohl von der Stabilität, der Performance und dem einfachen Handling als auch von der problemlosen Integration in unsere auf Red Hat Enterprise Linux basierende Systemumgebung. All diese Eigenschaften finden eine großen Anklang bei vielen IT-Teams der Swisscom.“

Weitere Zitate im Original

 Masahiko Iwata, General Manager, NTT Open Source Software Center, Nippon Telegraph and Telephone Corporation

„NTT OSS Center has been committed to using open source for mission critical infrastructure systems within NTT Group for a long time. As a member of the open source community, and a user with JBoss EAP currently deployed across multiple systems, we have collaborated with Red Hat for a number of years to help improve the functions and quality of the application server technology. We are excited about the release of JBoss EAP 7, now compliant with Java EE 7, and look forward to continuing our work with Red Hat in the future.“

Stephen O’Grady, Principal Analyst, RedMonk

„With enterprise appetites for containers, clouds and microservices among enterprise Java EE customers on the rise, it is imperative that vendors look to offer them and the developers they employ the tools they need to bridge from today to tomorrow. This is a major area of focus for Red Hat with its JBoss EAP 7 release.“

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.com und http://www.redhat.com/de sowie auf http://www.redhat.com/en/about/news. Den Blog gibt es unter http://www.redhat.com/en/about/blog. Red Hat ist bei Twitter unter https://twitter.com/RedHatDACH sowie twitter.com/#!/RedHatNews und bei Facebook unter www.facebook.com/redhatinc. Videos von Red Hat gibt es bei YouTube unter www.youtube.com/user/RedHatVideos. Bei Google+ ist Red Hat erreichbar unter https://plus.google.com/+RedHat. Bei LinkedIn ist Red Hat erreichbar unter https://www.linkedin.com/company/red-hat.

Über Red Hat, Inc.

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, folgt einem von der Community angetriebenen Ansatz bei der Entwicklung hochperformanter Cloud-, Linux-, Middleware-, Storage- und Virtualisierungstechnologien. Ferner bietet Red Hat einen vielfach ausgezeichneten Support, Schulungen sowie Consulting-Services. Als eine zentrale Vermittlungsinstanz in einem weltweiten Netzwerk von Unternehmen, Partnern und der Open-Source-Community fördert Red Hat den Aufbau bedeutender, innovativer Technologien, die Wachstumskräfte freisetzen und Kunden fit machen für die künftige IT. Weitere Informationen: www.redhat.de.

Forward-Looking Statements

Certain statements contained in this press release may constitute "forward-looking statements" within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements provide current expectations of future events based on certain assumptions and include any statement that does not directly relate to any historical or current fact. Actual results may differ materially from those indicated by such forward-looking statements as a result of various important factors, including: risks related to the ability of the Company to compete effectively; the ability to deliver and stimulate demand for new products and technological innovations on a timely basis; delays or reductions in information technology spending; the integration of acquisitions and the ability to market successfully acquired technologies and products; the effects of industry consolidation; uncertainty and adverse results in litigation and related settlements; the inability to adequately protect Company intellectual property and the potential for infringement or breach of license claims of or relating to third party intellectual property; risks related to data and information security vulnerabilities; ineffective management of, and control over, the Company's growth and international operations; fluctuations in exchange rates; and changes in and a dependence on key personnel, as well as other factors contained in our most recent Annual Report on Form 10-K (copies of which may be accessed through the Securities and Exchange Commission's website at http://www.sec.gov), including those found therein under the captions "Risk Factors" and "Management's Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operations". In addition to these factors, actual future performance, outcomes, and results may differ materially because of more general factors including (without limitation) general industry and market conditions and growth rates, economic and political conditions, governmental and public policy changes and the impact of natural disasters such as earthquakes and floods. The forward-looking statements included in this press release represent the Company's views as of the date of this press release and these views could change. However, while the Company may elect to update these forward-looking statements at some point in the future, the Company specifically disclaims any obligation to do so. These forward-looking statements should not be relied upon as representing the Company's views as of any date subsequent to the date of this press release.

###

Red Hat, the Shadowman logo, OpenShift and JBoss are trademarks of Red Hat, Inc., registered in the U.S. and other countries. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries.

Pressekontakt:

PR-COM GmbH
Kathleen Hahn
Nußbaumstraße 12
D-80336 München
Tel. 089-59997-763
Fax: 089-59997-999
kathleen.hahn@pr-com.de