Kunden-News

9. Aug. 2017

Red Hat OpenShift Container Platform 3.6 verbessert Cloud-native Sicherheit und Applikationskonsistenz

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, präsentiert mit Red Hat OpenShift Container Platform 3.6 die neueste Version seiner Enterprise-Grade Kubernetes Container Application Platform. Unternehmen auf der ganzen Welt, beispielsweise Copel Telecom, nutzen Cloud-native Applikationen als Schlüssel zur Digitalen Transformation; gleichzeitig aber müssen kritische IT-Anforderungen wie Applikationssicherheit, Compliance und Service-Konsistenz erfüllt sein. Red Hat OpenShift Container Platform 3.6 adressiert diese Herausforderungen mit einem Leitfaden zur Anwendung von PCI-DSS und detaillierten Netzwerkrichtlinien. Neu sind auch Funktionen zur Bereitstellung konsistenter Applikationen in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen

Red Hat OpenShift Container Platform 3.6 stellt auf Basis von Kubernetes 1.6, Red Hat Enterprise Linux und der integrierten Docker Container Runtime eine für den Unternehmenseinsatz geeignete Container-Plattform bereit. Durch die Kombination dieser Open-Source-Technologien unterstützt Red Hat, das sich führend an den Docker- und Kubernetes-Projekten beteiligt, Unternehmen bei einem schnellen Rollout neuer Services. Diese basieren auf einer stabilen, zuverlässigen und sicheren Enterprise-Container-Lösung, die durch die weltweit führende Enterprise-Linux-Plattform angetrieben wird.

Verbesserte Sicherheit und Compliance

Cloud-native Applikationen erfordern die gleiche Sensibilität in Bezug auf Sicherheit wie traditionelle Applikationen, unabhängig von der breit angelegten Innovationsstrategie, für die sie stehen. Um Unternehmen bei einem sicheren Betrieb zu unterstützen – sowohl der Container selbst als auch des Host-Betriebssystems –, führt Red Hat OpenShift Container Platform 3.6 mehrere neue und erweiterte Funktionen ein; sie tragen dazu bei, die Unternehmenssicherheit und Compliance weiter zu verbessern:

  • Ein Leitfaden für den Einsatz von PCI-DSS unterstützt Unternehmen, die Kreditkarteninformationen verarbeiten, speichern und übertragen. Das Dokument erläutert, wie der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS) zusammen mit Red Hat OpenShift Container Platform eingesetzt werden kann und was es dabei zu beachten gilt.
     
  • Funktionen zum Verschlüsseln und Signieren von Geschäftsgeheimnissen ermöglichen eine sichere Ablage von Daten auf einem Backend-Speichersystem. Mit Red Hat OpenShift Container Platform können Administratoren den Einsatz von Signaturen, etwa bei Bildinhalten, verpflichtend vorsehen. Damit können Unternehmen sicherstellen, dass die Software, die sich auf bestimmten Systemen befindet, dazu auch berechtigt ist.
     
  • Als Technology Preview sind Erweiterungen der NetworkPolicy vorhanden, die eine detaillierte Steuerung erlauben, wie Applikationen miteinander kommunizieren und welche Netzwerkressourcen sie bereitstellen. Mit der NetworkPolicy können Anwender Services zur Verfügung stellen und gleichzeitig definieren, wer eine bestimmte Applikation im Netzwerk nutzen darf.

Konsistenz in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen

Der Enterprise-Mix aus Public- und Private-Cloud-Services sowie physikalischen Ressourcen ist nicht ein für alle Mal festgelegt, er ändert sich vielmehr häufig als Reaktion auf neue Geschäfts- und Kundenanforderungen. Der Betrieb Cloud-nativer Applikationen über diese Umgebungen hinweg erfordert Konsistenz – die Applikationen bestehen aus Services, die von einem breiten Spektrum von Plattformen aus zugänglich sein müssen. Red Hat OpenShift Container Platform 3.6 unterstützt Anwender mit neuen Funktionen dabei, die Services auffinden und einsetzen zu können:

  • Die als Technology Preview vorhandenen Funktionen Service Broker und Service Catalog helfen Anwendern bei der Suche, der Provisionierung und Einbindung von Services in ihre OpenShift-Applikationen – unabhängig davon, ob die Services im unternehmenseigenen Rechenzentrum oder in der Public Cloud laufen.
     
  • Der als Technology Preview enthaltene OpenShift Template Broker ermöglicht Anwendern, OpenShift Templates über die Benutzeroberfläche des neuen Service Catalog auszuwählen und sie in Multi-Container Application Services von OpenShift einzusetzen.
     
  • Mit der Technology Preview des Ansible Playbook Broker können Anwender Ansible Playbooks in Application Services von OpenShift einfügen und Applikationen verknüpfen – egal ob die Services aus dem genutzten OpenShift Cluster oder anderen Quellen stammen, etwa aus der Public Cloud.
     
  • Der integrierte Container Native Storage, erstellt mit Red Hat Gluster Storage, bietet hochverfügbaren Drei-Wege-Replizierten-Speicher sowohl für die OpenShift Registry als auch direkt einsetzbaren persistenten Speicher bei der Erstinstallation von OpenShift.

Verfügbarkeit

Red Hat OpenShift Container Platform 3.6 ist ab sofort über das Red Hat Customer Portal verfügbar.

Zitate

Ashesh Badani, Vice President and General Manager, OpenShift, Red Hat

„Cloud-native Applikationen sind nicht immun gegenüber den profanen Anforderungen an traditionelle Applikationen wie mehr Sicherheit und Compliance. Zudem stehen sie vor der zusätzlichen Herausforderung, dass sie eine konsistente Entwicklererfahrung über alle Cloud-Umgebungen hinweg bieten sollten. Die aktuelle Version von Red Hat OpenShift Container Platform enthält neue Tools und Ressourcen, um Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sowie eine detaillierte Steuerung von Netzwerkressourcen zu unterstützen. Dazu kommen Funktionen zur konsistenten Bereitstellung von Services in verschiedenen Cloud-Umgebungen.“

Nilceu Romero Silva, CIO, Copel Telecom

„OpenShift stellt uns eine flexible, automatisierte Plattform bereit, mit der wir die Steuerung und Verwaltung von Applikationen verbessern können. Sie erlaubt uns, den Ressourcenverbrauch sowie die damit verbundenen Kosten für die einzelnen Abteilungen zu tracken und beschleunigt die Auslieferung von Applikationen. Mit der Lösung von Red Hat können wir eine Entwicklungs- und Produktionsumgebung aufbauen, die selbst die anspruchsvollsten Applikationen mit einer höheren Verfügbarkeit und zu niedrigeren Betriebskosten managen kann. Aktuell planen wir, alle unsere Applikationen zu migrieren und wollen alle neuen Applikationen mit einer auf Red Hat OpenShift Container Platform und Red Hat JBoss Enterprise Application Platform (JBoss EAP) basierten Infrastruktur entwickeln.”

Weitere Informationen

OpenShift Blog: https://blog.openshift.com

Container Native Storage: https://www.redhat.com/de/technologies/storage/use-cases/container-native-storage

Red Hat OpenShift Online: http://www.openshift.com

Red Hat OpenShift Container Platform und das OpenShift Interactive Learning Portal: https://learn.openshift.com

Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.com und http://www.redhat.com/de sowie auf http://www.redhat.com/de/about/news. Den Blog gibt es unter http://www.redhat.com/de/about/blog. Red Hat ist bei Twitter unter https://twitter.com/RedHatDACH sowie twitter.com/#!/RedHatNews und bei Facebook unter www.facebook.com/redhatinc. Videos von Red Hat gibt es bei YouTube unter www.youtube.com/user/RedHatVideos. Bei Google+ ist Red Hat erreichbar unter https://plus.google.com/+RedHat. Bei LinkedIn ist Red Hat erreichbar unter https://www.linkedin.com/company/red-hat

Über Red Hat, Inc.

 

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, folgt einem von der Community angetriebenen Ansatz bei der Entwicklung hochperformanter Cloud-, Linux-, Middleware-, Storage- und Virtualisierungstechnologien. Ferner bietet Red Hat einen vielfach ausgezeichneten Support, Schulungen sowie Consulting-Services. Als eine zentrale Vermittlungsinstanz in einem weltweiten Netzwerk von Unternehmen, Partnern und der Open-Source-Community fördert Red Hat den Aufbau bedeutender, innovativer Technologien, die Wachstumskräfte freisetzen und Kunden fit machen für die künftige IT. Weitere Informationen: www.redhat.de.

 

Forward-Looking Statements

 Certain statements contained in this press release may constitute "forward-looking statements" within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements provide current expectations of future events based on certain assumptions and include any statement that does not directly relate to any historical or current fact. Actual results may differ materially from those indicated by such forward-looking statements as a result of various important factors, including: risks related to the ability of the Company to compete effectively; the ability to deliver and stimulate demand for new products and technological innovations on a timely basis; delays or reductions in information technology spending; the integration of acquisitions and the ability to market successfully acquired technologies and products; fluctuations in exchange rates; the effects of industry consolidation; uncertainty and adverse results in litigation and related settlements; the inability to adequately protect Company intellectual property and the potential for infringement or breach of license claims of or relating to third party intellectual property; risks related to data and information security vulnerabilities; changes in and a dependence on key personnel; the ability to meet financial and operational challenges encountered in our international operations; and ineffective management of, and control over, the Company's growth and international operations, as well as other factors contained in our most recent Quarterly Report on Form 10-Q (copies of which may be accessed through the Securities and Exchange Commission's website at http://www.sec.gov), including those found therein under the captions "Risk Factors" and "Management's Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operations". In addition to these factors, actual future performance, outcomes, and results may differ materially because of more general factors including (without limitation) general industry and market conditions and growth rates, economic and political conditions, governmental and public policy changes and the impact of natural disasters such as earthquakes and floods. The forward-looking statements included in this press release represent the Company's views as of the date of this press release and these views could change. However, while the Company may elect to update these forward-looking statements at some point in the future, the Company specifically disclaims any obligation to do so. These forward-looking statements should not be relied upon as representing the Company's views as of any date subsequent to the date of this press release.

 ###

 Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Shadowman logo, JBoss, Ansible, Ceph, CloudForms, Gluster and OpenShift are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc. or its subsidiaries in the U.S. and other countries. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. The OpenStack Word Mark is either a registered trademark/service mark or trademark/service mark of the OpenStack Foundation, in the United States and other countries, and is used with the OpenStack Foundation's permission. Red Hat is not affiliated with, endorsed or sponsored by the OpenStack Foundation, or the OpenStack community.

Pressekontakt

PR-COM GmbH
Kathleen Hahn
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel. 089-59997-763
Fax: 089-59997-999
kathleen.hahn@pr-com.de