Red Hat stärkt Hybrid-Cloud-Fundament mit neuer Version von Red Hat Enterprise Linux
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, gibt die Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux 7.5 bekannt, der neuesten Version der weltweit führenden Enterprise-Linux-Plattform. Als konsistente Basis für Hybrid-Cloud-Umgebungen bietet Red Hat Enterprise Linux 7.5 verbesserte Sicherheits- und Compliance-Kontrollen, Tools für die Reduzierung von Storage-Kosten und eine optimierte Usability. Bestandteil ist zudem eine weitreichendere Integration mit Microsoft-Windows-Infrastrukturen – sowohl on-premise als auch in Microsoft Azure.
Die Enterprise-IT besteht zum einen zunehmend aus unterschiedlichen Umgebungen von Bare-Metal bis zu Private und Public Clouds, und Unternehmen suchen zum anderen häufig nach Möglichkeiten, die vorhandene Infrastruktur und Applikationslandschaft mit neu aufkommenden digitalen Technologien zu verbinden. Red Hat Enterprise Linux 7.5 unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, indem die Infrastrukturkomplexität und Kosten reduziert werden und das Management der hybriden IT-Umgebungen vereinfacht wird.
Verbesserte Hybrid-Cloud-Sicherheit und Compliance
Hybride IT-Umgebungen bieten Unternehmen signifikante neue Vorteile, stellen allerdings auch Herausforderungen in Sachen Sicherheit dar, da IT-Teams unterschiedliche Architekturen verwalten und sichern müssen. Um die unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen des Hybrid Computing besser erfüllen zu können, bietet Red Hat Enterprise Linux 7.5 optimierte Software-Sicherheitskontrollen. Damit können Risiken minimiert werden, ohne dass dabei der IT-Betrieb beeinträchtigt wird.
Eine zentrale Komponente dieser Kontrollen ist die Security-Automation durch die Integration von OpenSCAP mit Red Hat Ansible Automation. Diese Automation ermöglicht die Erzeugung von Ansible Playbooks direkt aus OpenSCAP-Scans, die für die schnellere und konsistente Behebung von Problemen über hybride IT-Umgebungen hinweg genutzt werden können. Zudem können vertrauliche Daten in heterogenen Umgebungen besser gesichert werden; Basis hierfür sind Optimierungen der Network-Bound Disk Encryption, die die automatische Entschlüsselung von Daten-Volumes unterstützt.
Optimierte Storage-Performance und Effizienz
Wenn Unternehmen ihre vorhandene IT-Infrastruktur erweitern wollen, um Hybrid-Cloud-Umgebungen zu unterstützen und die Gesamtkosten zu reduzieren, ist die Storage-Optimierung häufig ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie. Red Hat Enterprise Linux 7.5 unterstützt hier mit der Einführung des Virtual Data Optimizer (VDO), der nach internen Untersuchungen von Red Hat die Storage-Kosten in der Cloud und on-premise um bis zu 83 Prozent reduziert. VDO verringert die Datenredundanz und verbessert die effektive Storage-Kapazität durch Deduplizierung und die Kompression von Daten, bevor diese gespeichert werden.
Vereinfachtes Management
Red Hat Enterprise Linux 7.5 kann zur Reduzierung des Einarbeitungsaufwandes für neue Linux-Systemadministratoren und -Entwickler beitragen, indem komplexe Aufgaben wie das Systemmanagement durch Verbesserungen bei der Cockpit-Administrator-Konsole vereinfacht werden. Verfügbar über ein Web Interface, zielen die Verbesserungen darauf ab, die mit der Verwaltung Linux-basierter Systeme verbundene Komplexität zu eliminieren, einschließlich von Netzwerk- und Storage-Setups.
Darüber hinaus bietet Red Hat Enterprise Linux 7.5 neue Funktionen und eine optimierte Integration mit Windows-basierten Infrastrukturen. Dazu zählen Verbesserungen beim Management und Informationsaustausch in Windows-Server-Implementierungen, sicherere Datentransfers mit Microsoft Azure und Performance-Optimierungen im Umfeld komplexer Microsoft-Active-Directory-Architekturen. Insgesamt können Unternehmen skalierbare, flexible Implementierungen auf Basis von Red Hat Enterprise Linux 7.5 nahtlos in Kombination mit vorhandenen Windows-basierten IT-Umgebungen nutzen.
Einsatzbereite Linux-Container
Containerisierte Applikationen und Container-basierte Infrastrukturen sind häufig die Basis von Projekten der Digitalen Transformation und Red Hat Enterprise Linux 7.5 unterstreicht erneut die führende Rolle von Red Hat bei der Bereitstellung unmittelbar einsatzfähiger Container-basierter Technologien. Dabei wurde auch die Container-Sicherheit verbessert, indem proaktive Sicherheits- und Compliance-Konfigurationen sowie feinstufigere Security- und Host-Layer-Zugangskontrollen integriert sind.
Red Hat Enterprise Linux 7.5 unterstützt auch vollständig Buildah, ein Open-Source-Werkzeug, das Entwickler bei der Konzeption und Veränderung von Linux-Container-Images unterstützt, ohne dass dafür eine vollständige Container-Runtime oder ein Daemon im Hintergrund benötigt werden. IT-Teams können damit containerisierte Applikationen schneller aufbauen und bereitstellen und zudem wird so die mögliche Angriffsfläche reduziert.
Unterstützung unterschiedlicher Architekturen
Um die Wahlfreiheit für Anwender zu erhöhen, ist Red Hat Enterprise Linux 7.5 für unterschiedliche Architekturen verfügbar, einschließlich x86, IBM Power, IBM z Systems und 64-bit ARM. Die neue Version unterstützt auch Single-Host-KVM-Virtualisierung, Open-Container-Initiative (OCI)-formatierte Laufzeitumgebungen und Base Images für IBM z Systems.
Allgemeine Verfügbarkeit
Red Hat Enterprise Linux 7.5 ist ab sofort im Red Hat Customer Portal für alle Kunden mit einer aktiven Subskription von Red Hat Enterprise Linux verfügbar.
Zitat
Denise Dumas, Vice President, Platform Engineering, Red Hat
„Die Zukunft der Enterprise-IT liegt nicht nur im Rechenzentrum oder der Public Cloud, sondern vielmehr in einer Kombination von Umgebungen, die vier verschiedene IT-Architekturen beinhalten: physisch, virtuell, Private Cloud und Public Cloud. Red Hat Enterprise Linux dient als skalierbare, flexible und robuste Brücke zwischen diesen Umgebungen und die aktuelle Version der weltweit führenden Enterprise-Linux-Plattform bietet noch mehr Möglichkeiten, von der skalierbaren Sicherheit bis zu einer verbesserten Storage-Effizienz, um die Hybrid-Cloud-Entwicklung in Unternehmen voranzutreiben.“
Weitere Informationen
- Informationen zu Red Hat Enterprise Linux 7.5
- Registrierung zum Webinar „Economic impact of data reduction on storage“ am 11. April 2018 um 19:00 Uhr MEZ
Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.comund http://www.redhat.com/de sowie auf http://www.redhat.com/de/about/news. Den Blog gibt es unter http://www.redhat.com/de/about/blog. Red Hat ist bei Twitter unter https://twitter.com/RedHatDACH sowie twitter.com/redhat und bei Facebook unter www.facebook.com/redhatinc. Videos von Red Hat gibt es bei YouTube unter www.youtube.com/user/RedHatVideos. Bei Google+ ist Red Hat erreichbar unter https://plus.google.com/+RedHat. Bei LinkedIn ist Red Hat erreichbar unter https://www.linkedin.com/company/red-hat.
Über Red Hat, Inc.
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, folgt einem von der Community angetriebenen Ansatz bei der Entwicklung hochperformanter Cloud-, Linux-, Middleware-, Storage- und Virtualisierungstechnologien. Ferner bietet Red Hat einen vielfach ausgezeichneten Support, Schulungen sowie Consulting-Services. Als eine zentrale Vermittlungsinstanz in einem weltweiten Netzwerk von Unternehmen, Partnern und der Open-Source-Community fördert Red Hat den Aufbau bedeutender, innovativer Technologien, die Wachstumskräfte freisetzen und Kunden fit machen für die künftige IT. Weitere Informationen: www.redhat.de.
Forward-Looking Statements
Certain statements contained in this press release may constitute "forward-looking statements" within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements provide current expectations of future events based on certain assumptions and include any statement that does not directly relate to any historical or current fact. Actual results may differ materially from those indicated by such forward-looking statements as a result of various important factors, including: risks related to the ability of the Company to compete effectively; the ability to deliver and stimulate demand for new products and technological innovations on a timely basis; delays or reductions in information technology spending; the integration of acquisitions and the ability to market successfully acquired technologies and products; fluctuations in exchange rates; the effects of industry consolidation; uncertainty and adverse results in litigation and related settlements; the inability to adequately protect Company intellectual property and the potential for infringement or breach of license claims of or relating to third party intellectual property; risks related to defects in our offerings and third-party hardware upon which our offerings depend; risks related to the security of our offerings and other data security vulnerabilities; changes in and a dependence on key personnel; the ability to meet financial and operational challenges encountered in our international operations; and ineffective management of, and control over, the Company's growth and international operations, as well as other factors contained in our most recent Quarterly Report on Form 10-Q (copies of which may be accessed through the Securities and Exchange Commission's website at http://www.sec.gov), including those found therein under the captions "Risk Factors" and "Management's Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operations". In addition to these factors, actual future performance, outcomes, and results may differ materially because of more general factors including (without limitation) general industry and market conditions and growth rates, economic and political conditions, governmental and public policy changes and the impact of natural disasters such as earthquakes and floods. The forward-looking statements included in this press release represent the Company's views as of the date of this press release and these views could change. However, while the Company may elect to update these forward-looking statements at some point in the future, the Company specifically disclaims any obligation to do so. These forward-looking statements should not be relied upon as representing the Company's views as of any date subsequent to the date of this press release.
###
Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Shadowman logo,and Ansible are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc. or its subsidiaries in the U.S. and other countries. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries.
Pressekontakt
PR-COM GmbH
Kathleen Hahn
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel. 089-59997-763
Fax: 089-59997-999
kathleen.hahn@pr-com.de