Kunden-News

21. Mai 2025

Red Hat stellt Red Hat Enterprise Linux 10 mit verbesserter Intelligenz und Sicherheit für hybride Umgebungen vor

  • Robuste Basis für IT-Innovationen ermöglicht intelligentere Hybrid-Cloud-Betriebsabläufe mit KI-gestütztem Linux-Management
  • Security-Features tragen zur Abwehr zukünftiger quantenbasierter Bedrohungen bei
  • Container werden zur Sprache des Betriebssystems und neue Funktionen von Red Hat Insights ermöglichen fundiertere Entscheidungen bereits in der Build-Phase
  • Entwickler der nächsten Generation profitieren von der Unterstützung neuer Architekturen und von Software-Innovationen​

BOSTON – RED HAT SUMMIT, 21. Mai 2025 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, präsentiert mit Red Hat Enterprise Linux 10 die Weiterentwicklung der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

Da die Unternehmens-IT mit der Verbreitung hybrider Umgebungen und der Notwendigkeit zur Integration von KI-Workloads zu kämpfen hat, ist der Bedarf an einem intelligenten, resilienten und langlebigen Betriebssystem größer denn je. Red Hat Enterprise Linux 10 greift diese Herausforderung auf und bietet eine Plattform, die auf Agilität, Flexibilität und Verwaltbarkeit ausgelegt ist und gleichzeitig eine hohe Sicherheit im Hinblick auf künftige Software-Bedrohungen bietet.

Intelligente Abläufe für komplexe Umgebungen: Einführung in die KI-gestützte Linux-Verwaltung mit Lightspeed​

Laut einer von Red Hat gesponserten IDC-Studie (1) haben „Unternehmen Schwierigkeiten, die Linux-Fachkräfte einzustellen, die sie für den Betrieb und Support ihrer zahlreicheren Distributionen benötigen, wodurch sie weiteren Risiken in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Anwendungsausfälle ausgesetzt sind. Da die technologischen Anforderungen zunehmen und den Einsatz zusätzlicher Bereitstellungsszenarien und -mechanismen erfordern, ist Red Hat einer der wenigen Anbieter, der alle diese Anforderungen praktikabel erfüllen kann“.

Um die kritische Qualifikationslücke in der Linux-Administration zu schließen, führt Red Hat Enterprise Linux 10 nun Red Hat Enterprise Linux Lightspeed ein. Durch die direkte Integration generativer KI in die Plattform werden kontextbezogene Anleitungen und umsetzbare Empfehlungen über eine natürliche Sprachschnittstelle bereitgestellt. Auf der Basis jahrzehntelanger Erfahrungen rund um Red Hat Enterprise Linux unterstützt die Lösung bei Aufgaben wie der Behebung häufiger Probleme oder der Nutzung von Best Practices für die Verwaltung komplexer IT-Umgebungen. Sowohl neue als auch erfahrene IT-Experten können umfangreiche Umgebungen mit Red Hat Enterprise Linux effizienter verwalten, da die KI-gestützte Hilfe in Red Hat Enterprise Linux 10 direkt in die Befehlszeile integriert ist.

Verbesserte Sicherheitsfunktionen für die Quantenfront​

Im Hinblick auf die langfristigen Sicherheitsauswirkungen des Quantencomputings ist Red Hat Enterprise Linux 10 die branchenweit erste Linux-Distribution für Unternehmen, die die Federal Information Processing Standards (FIPS) für Post-Quantum-Kryptografie integriert. Dieser proaktive Ansatz versetzt Unternehmen in die Lage, sich besser gegen zukünftige „Harvest now, decrypt later“-Angriffe zu verteidigen und sich ändernde regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Dazu gehören die Integration quantenresistenter Algorithmen zur Minderung des Risikos einer zukünftigen Entschlüsselung derzeit gesammelter Daten sowie Post-Quantum-Signaturschemata zur Validierung der Integrität und Authentizität von Softwarepaketen und TLS-Zertifikaten.

Vereinheitlichung der hybriden Infrastruktur und Shift-Left-Ansatz bei der Entscheidungsfindung​

Red Hat Enterprise Linux 10 sorgt mit Image Mode für einen Paradigmenwechsel bei Unternehmensbetriebssystemen. Der Container-native Ansatz kombiniert die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Betriebssystemen und Anwendungen in einem einzigen, optimierten Workflow. Unternehmen können so ihre gesamte IT-Landschaft – von containerisierten Anwendungen bis hin zur zugrunde liegenden Plattform – mit denselben konsistenten Tools und Techniken verwalten. Dieser Ansatz minimiert Konfigurationsabweichungen erheblich, indem er unerwartete Patch-Abweichungen proaktiv verhindert und einheitliche Vorgehensweisen für Anwendungsentwickler und IT-Betriebsteams festlegt.

IT-Organisationen müssen häufig während der Build-Phase kritische Entscheidungen hinsichtlich der spezifischen Kombination von Paketen in einer Standard Operating Environment (SOE) treffen. Red Hat Enterprise Linux 10 enthält nun Paketempfehlungen des Red Hat Insights Image Builder, mit denen Teams fundiertere und maßgeschneiderte Paketentscheidungen für ihre spezifische Bereitstellung treffen können, bevor diese sich auf die Produktion auswirken. Darüber hinaus bietet Red Hat Insights Planning Einblick in die Roadmap und den Lebenszyklus von Red Hat Enterprise Linux und verbessert so die Zukunftssicherheit der Plattform.

Von Cloud-nativ bis KI-ready: Red Hat Enterprise Linux 10 ermöglicht die Zukunft​

Die jahrzehntelange Tradition von Red Hat Enterprise Linux als bewährte Basis von Produktionsumgebungen wird mit Red Hat Enterprise Linux 10 fortgesetzt, das sowohl aktuelle als auch zukünftige Technologieanforderungen erfüllt. Die neueste Version der Plattform bildet das Fundament für Red Hat AI, das heißt für die kuratierten und optimierten KI-Lösungen von Red Hat. Sie umfassen Red Hat AI Inference Server, Red Hat OpenShift AI und Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI).

Zu den wichtigsten Neuerungen in Red Hat Enterprise Linux 10 gehören Funktionen und Innovationen in den folgenden Bereichen:

  • Vorbereitung für die Hybrid Cloud, schon heute mit vorab optimierten, vollständig unterstützten und einsatzbereiten Red Hat Enterprise Linux Images für AWS, Google Cloud und Microsoft Azure.
  • Erweiterung des IT-Toolkits, indem Unternehmen über das Erweiterungs-Repository von Red Hat Enterprise Linux auf sichere und komfortable Weise von Community-unterstützter Software wie Podman Desktop profitieren.
  • Innovation mit Vertrauen, indem Unternehmen von Partnern validierte Lösungen nutzen, die auf fortschrittlicher Hardware für KI und anderen anspruchsvollen Workloads basieren, und damit mit einer größeren Auswahl in der Produktion die Grenzen des Möglichen erweitern.
  • Zugriff auf neue Architekturen, um sich etwa einen Vorsprung bei der Entwicklung für die RISC-V-Plattform mit einer Entwicklervorschau auf Red Hat Enterprise Linux 10 in Zusammenarbeit mit SiFive zu sichern, die Unternehmen frühzeitig Zugang zu einer sichereren und zuverlässigeren Plattform für die Architektur HiFive P550 RISC-V bietet.
  • Optimierung von Sicherheitsstrategien mit mehr Auswahl und Komfort bei der Linux-Sicherheit durch das kommende Add-on „Red Hat Enterprise Linux Security Select“, mit dem Unternehmen jährlich Korrekturen für bis zu zehn spezifische Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) anfordern können.

Verfügbarkeit​

Red Hat Enterprise Linux 10 ist ab sofort über das Red Hat Customer Portal allgemein verfügbar. Entwickler können auf Red Hat Enterprise Linux 10 auch über kostenlose Developer-Programme von Red Hat zugreifen, die eine Fülle von Ressourcen für den Einstieg bieten, darunter Softwarezugriff, Anleitungsvideos, Demos und Dokumentationen.

Red Hat Summit​

In den Keynotes geben Führungskräfte, Kunden und Partner einen Überblick über wichtige Neuigkeiten und Entwicklungen:

Zitate​

Gunnar Hellekson, Vice President und General Manager, Red Hat Enterprise Linux, Red Hat
„Red Hat Enterprise Linux 10 wurde entwickelt, um die Unternehmens-IT und Entwickler in die Lage zu versetzen, nicht nur die Gegenwart zu verwalten, sondern auch die Zukunft zu gestalten. Mit intelligenten Funktionen auf Basis generativer KI, einheitlichem Hybrid-Cloud-Management über Image Mode und einem proaktiven Sicherheitsansatz mit Post-Quanten-Kryptografie bietet Red Hat Enterprise Linux 10 die robuste und innovative Grundlage, die für den Erfolg im Zeitalter von Hybrid Cloud und KI erforderlich ist.“

Stefan Basenach, Senior Vice President, Process Automation Technology, ABB
„In Zusammenarbeit mit Red Hat ist ABB bestrebt, die Betriebskonsistenz für industrielle Anwendungsfälle in Edge- und Hybrid-Cloud-Umgebungen zu erweitern und damit die Prozessautomatisierung und industrielle Steuerungen für die Zukunft zu transformieren. Durch die Verwendung von Image Mode für Red Hat Enterprise Linux kann ABB den Build-Prozess des Betriebssystems vereinfachen, um unseren Entwicklungslebenszyklus zu optimieren und eine standardisierte Installationsmethode zu implementieren. Dies führt zu schnelleren Produktinnovationen und einem Appliance-ähnlichen Workflow für Deployments, sodass Kunden weniger Zeit für das Setup aufwenden und sich mehr auf die Nutzung der ABB-Technologien konzentrieren können, um Geschäftsergebnisse zu erzielen.“

Ryan Caskey, Research Manager, IDC
„Aufgrund der sich ständig verändernden betrieblichen Anforderungen können in Unternehmen unterschiedliche Linux-Distributionen zum Einsatz kommen. Die konsistente Wartung dieser heterogenen Umgebungen wird immer herausfordernder. Große und komplexe Infrastrukturen sowie üblicherweise unterbesetzte, unterqualifizierte und unterfinanzierte Teams stellen Probleme dar, die einer Lösung bedürfen. Red Hat Enterprise Linux soll dabei helfen und eine robuste Basis für aktuelle und zukünftige strategische IT-Initiativen schaffen.“

Anish Bhatt, Software Architect, Salesforce
„In der heutigen, immer komplexer werdenden Technologielandschaft kann die Verwaltung von Infrastrukturen in großem Maßstab eine Herausforderung darstellen. Image Mode ermöglicht die Konsolidierung unserer Pipelines und Build-Prozesse, die zunehmend auf Containerisierung ausgerichtet sind. Außerdem hat Image Mode unsere Umgebungen stabiler gemacht, Konfigurationsabweichungen reduziert und eine konsistentere Bereitstellung ermöglicht. Dank der Möglichkeit, Änderungen schnell rückgängig zu machen, können wir auch mit weniger Betriebsrisiken zwischen Haupt- und Nebenversionen von Red Hat Enterprise Linux upgraden. Image Mode ist ein wichtiger Schritt zur Vereinfachung der Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen und des IT-Betriebs in einer einzigen Pipeline.“

(1) IDC White Paper, gesponsert von Red Hat, „The Business Value of Standardizing on Red Hat Enterprise Linux”, Dokument #US52594324, September 2024

Zusätzliche Informationen​

Weitere Informationen zu Red Hat​

Über Red Hat, Inc.

Red Hat ist der führende Anbieter von Open-Hybrid-Cloud-Technologien und bietet damit eine vertrauenswürdige, konsistente und umfassende Grundlage für transformative IT-Innovationen und KI-Anwendungen. Das Portfolio an Cloud-, Entwickler-, KI-, Linux-, Automatisierungs- und Applikationsplattform-Technologien ermöglicht den Einsatz jeder Anwendung an jedem Ort – vom Rechenzentrum bis zum Edge. Als weltweit führender Anbieter von Enterprise-Open-Source-Softwarelösungen investiert Red Hat in offene Ökosysteme und Communities, um die IT-Herausforderungen von morgen zu bewältigen. In Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden unterstützt Red Hat beim Aufbau, der Vernetzung, der Automatisierung, der Sicherung und der Verwaltung von IT-Umgebungen, unterstützt durch Consulting-Services und preisgekrönte Trainings- und Zertifizierungsangebote.

Forward-Looking Statements

Except for the historical information and discussions contained herein, statements contained in this press release may constitute forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements are based on the company’s current assumptions regarding future business and financial performance. These statements involve a number of risks, uncertainties and other factors that could cause actual results to differ materially. Any forward-looking statement in this press release speaks only as of the date on which it is made. Except as required by law, the company assumes no obligation to update or revise any forward-looking statements.

###​

Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, and the Red Hat logo, are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc. or its subsidiaries in the U.S. and other countries. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. ​

Pressekontakt

PR-COM GmbH
Kathleen Hahn
Account Director
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel. 089-59997-763
kathleen.hahn@pr-com.de