Vertrauen: Das Fundament guter Unternehmenskultur
Die Münchner Kommunikationsagentur PR-COM präsentiert ihr Modell der Vertrauenssäulen, mit dem Mitarbeitende und Führungsetage gemeinsam für den Trust-Faktor sorgen können.
Die Münchner Kommunikationsagentur PR-COM präsentiert ihr Modell der Vertrauenssäulen, mit dem Mitarbeitende und Führungsetage gemeinsam für den Trust-Faktor sorgen können.
Wie Firmen durch eine optimale Kommunikation Schaden und Imageverlust von sich abwenden, erklärt die Münchner Kommunikationsagentur PR-COM.
Die DSGVO ist nicht nur zu einem inhaltlichen Referenzpunkt für Datenschutz-Diskussionen geworden, sondern wird global auch als Vorlage für nationale Regelwerke genutzt. PR-COM gibt einen Überblick.
Radikale Kürzungen für die Digitalisierung im Haushaltsplan 2024 und die unsichere Zukunft des bildungspolitischen Digitalpakts: Statement von PR-COM zu den Sparmaßnahmen der Bundesregierung.
Unternehmen scheitern häufig daran, ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen. Die Münchner Kommunikationsagentur PR-COM zeigt, welche Schritte dafür notwendig sind.
Der Erfolg von Bewerbungsgesprächen hängt von vielen Faktoren ab. Gerade die feinen Nuancen bleiben beim ersten Kennenlernen per Video-Call leider oft auf der Strecke.
Nur rund fünf Prozent aller auf kununu bewerteten Unternehmen qualifizieren sich als „Top Company“. Die Münchner Kommunikationsagentur PR-COM hat diese Auszeichnung nun erhalten.
APARAVI nutzt für die strategische Kommunikation die Münchner Agentur PR-COM. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist es, die Aufmerksamkeit für APARAVI und den Bekanntheitsgrad zu schärfen.
Kunden wünschen sich positive Erlebnisse, um einer Marke die Treue zu halten. Doch welchen Stellenwert hat eigentlich die Employee Experience (EX)?
Seit 20 Jahren verlässt sich die Speichersparte von Toshiba Electronics Europe bei der PR-Arbeit auf PR-COM. Seit 2019 unterstützt PR-COM zudem KIOXIA Europe GmbH, den Erfinder des Flash-Speichers.
Die Münchner Beratungsagentur PR-COM gründet das PR-COM Research Lab. Es wird quantitative und qualitative Markt- und Kommunikationsforschung unter der Leitung von Jona van Laak betreiben.